Rosa moyesii Hemsl. & E.H.Wilson - Tibetanische Bergrose

Antworten
Ada

Rosa moyesii Hemsl. & E.H.Wilson - Tibetanische Bergrose

Beitrag von Ada »

Hallo Rosenfreunde,

es ist zwar noch eine Weile hin, bis unsere Rosen anfangen zu blühen. Aber auch im Winter zieren sich viele mit schönen Hagebutten: Dieses Foto zeigt die Hagebutten der Rosa moyesii, diese sind orangerot, länglich, und mit Borsten versehen. Die Aufnahme ist von Ende Oktober 2013, aber auch jetzt im Januar sind noch einige Hagebutten am Strauch.

Rosa moyesii ist eine Wildrose aus Westchina, die 1903 von Hemsel & Wilson eingeführt worden ist.
Die Blüten sind tiefrot, wie eine Aufnahme aus dem letzten Mai zeigt: Der Wuchs der Rosa moyesii wird als sparrig bezeichnet, sie kann gerne 3 m hoch werden, und die Zweige stehen oft waagerecht und kreuz und quer, aber ich liebe diese etwas ungezügelte Rose sehr. Im nächsten Mai zur Blütezeit werde ich nochmal Aufnahmen einstellen.

Mit den besten Grüßen
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am So 9. Apr 2017, 13:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Autoren und deutsche Schreibweise nachgetragen.
Gast

Re: Rosa moyesii

Beitrag von Gast »

Hallo Ada,

die Rosa moyesii gehörte auch zu meinen Lieblingen.
Ich besaß die Auslese R. m. "Geranium". Ein wunderschöner
Schmuck im Herbst sind bei dieser Rose die Hagebutten.
Benutzeravatar
Belga
Beiträge: 537
Registriert: Mi 1. Mai 2013, 12:20
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8b

Re: Rosa moyesii

Beitrag von Belga »

Hallo zusammen

Das ist einer der schönsten Rosen für mich persoenlich,
ich besitze auch eine R. moyesii Floribunda hybride die
R. 'Eddie's Jewel'.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Rosa moyesii

Beitrag von Tetje »

Hallo Ada,

danke für die Vorstellung dieser wundervollen Art.
Hast du sie in der vollen Sonne stehen und wie verhalten sie die Blüten?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ada

Re: Rosa moyesii

Beitrag von Ada »

Hallo Tetje,

sie steht ab dem späten Vormittag bis zum Abend in der vollen Sonne.

Die Blüten halten mehrere Tage, wieviele genau, muss ich im nächsten Mai mal zählen.

Wenn sie blüht, gehe ich fast jeden Tag zu ihr, um mich zu freuen.

Echte Wildrosen haben ja auch den Reiz, dass man mit Ihnen im Kopf reisen kann, ich stelle mir dann vor, sie kommt aus China, wie sie da wohl lebt, und dann die Geschichten - z.B. soll sie die Lieblings-Wildrose der Kaiserin Josephine in ihrem Garten in Malmaison gewesen sein . . . . .

Liebe Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Rosa moyesii

Beitrag von Tetje »

Hallo Ada,

ich habe einen Platz der ab mittags volle Sonne abbekommt, mir wurden schon viele Kletter-
und Strauchrosen empfohlen. Keine davon hält die Hitze aus bzw. die Blüten verbrennen nach
einer bestimmten Zeit.

Da ich die von dir vorgestellte Rose sehr schön finde, würde ich sie gerne bei mir am "Problemplatz"
pflanzen. Auch könnte ich sie mir gut als Kreuzungspartner vorstellen.

Wie sieht es mit der Gesundheit aus?

Ich kann deine Freude verstehen und werde sie dann mit dir teilen, aber nur wenn du damit
einverstanden bist. :D :D :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ada

Re: Rosa moyesii

Beitrag von Ada »

Hallo Tetje,

die Freude an den Pflanzen teile ich gerne, das war auch einer der Gründe, mich beim Deutschen-Pflanzen-Forum anzumelden.

Was Deine "Problemstelle" betrifft - gibt es dort Stauhitze durch eine Mauer oder etwas ähnliches?

Einige meiner Rosen stehen in voller Sonne, mehrere Albas, und vor allem die Wildrosen, also auch die R. moyesii, und das scheint Ihnen überhaupt nichts auszumachen, die Blüten halten immer lange und sind makellos.

Was meinst Du mit Gesundheit? Nach meiner Auffassung muss eine Wildrose nicht immer "perfekte" Blätter haben, wenn sie mal Rostflecken haben, gehört das für mich dazu. Aber wie Du auf meinem Foto sehen kannst, sind die Blätter schön grün, und fein gefiedert, was mir auch besonders gefällt.

Mehltau hatten meine Wildrosen noch gar nicht, was mich auch wundern würde bei den Standorten in Sonne und Wind.

Wenn Du Dich für eine Rosa moyesii entscheidest, musst Du den Wuchs berücksichtigen. Am Anfang bildet sie hauptsächlich waagerechte Zweige, diese habe ich nach dem ersten Jahr abgeschnitten, und nur die senkrechter wachsenden Zweige gelassen, damit sie erstmal eine gewisse Höhe erreicht, bevor sie in die Breite geht, und auch, um gelegentlich an das Unkraut (Giersch z.B.) zu kommen, was bei niedrigen waagerechten (und scharf bestachelten) Ästen gar nicht geht.

Viele Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Rosa moyesii

Beitrag von Tetje »

Hallo Ada,

anbei ein Link zum besseren Verständnis, bitte anklicken:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... -t226.html

Das Klettergerüst ist an einer Südseite mit ca. 15 cm Abstand auf einer weißen Mauer befestigt, im Moment habe ich dort zwei Rosen stehen die mit der Wärme erneut überfordert sind. Auch war ich überrascht, da mir diese Rosen von Rosenexperten empfohlen worden sind. Die Rosen zeigen nach einer bestimmten Zeit völlig verwelkte Blüten.

Mit der Gesundheit, meinte ich natürlich die Blätter, man behauptet ja, dass die Arten hier wesentlich resistenter gegenüber Krankheiten sind.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ada

Re: Rosa moyesii

Beitrag von Ada »

Hallo lieber Tetje,

bei meinen Wildrosen kann ich mich nicht erinnern, jemals Mehltau oder Rostflecken gesehen zu haben - nach dem nächsten Austrieb mache ich mal ein paar Aufnahmen, vor allem die feingefiederten Blätter von R. moyesii oder R. roxburghii sind wunderbar.

Mehltau kommt und geht, das ist so, regelmäßig und am stärksten befallen werden bei mir nur die Rambler 'Paul's Hymalaian Musk' und die Rosa multiflora carnea - obwohl sie frei und luftig stehen.

Zu Deiner Anfrage wegen der Südwand habe ich in Deinem ursprünglichen Beitrag geschrieben,

beste Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Rosa moyesii Hemsl. & E.H.Wilson - Tibetanische Bergrose

Beitrag von Tetje »

Hallo Ada,

vielen Dank für deine wertvollen Hinweise. :kings_up:

Ich werde es mit dieser Wildrose versuchen und werde dich auf dem Laufenden halten. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Rosenarten & Primärhybriden“