Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen

Beitrag von Martin »

Raphia1012 hat geschrieben: Manchmal gibt es auch schöne Sorten aus Samen, von denen man gut Stecklinge machen kann.
Das mache ich aber nur an Wurzeltagen, nach dem Mondkalender.
Hallo Raphia,

das ist ein interessantes Thema. Sollte man darüber im Forum Himmelsbeobachtungen und Mond schreiben? Oder im Forum Gartenpraxis-Outdoor? :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Admina
Administrator
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen

Beitrag von Admina »

"Himmelsbeobachtungen und Mond", hier dürfte das Thema gut aufgehoben sein. ;)
Viele Grüße von der
Admina
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen

Beitrag von Martin »

Danke für den Hinweis. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

hier wächst Viola 'Penny Red Wing' zusammen mit dem Gelbblättrigen Mutterkraut und dem Schlangenbart in einer Schale. Einzelne Moospolster und Sedum 'Angelina' Stecklinge runden das Ganze ab. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

Hornveilchen bieten eine gute Übergangslösung bis die Pelargonienzeit anfängt. Solange noch Fröste zu erwarten sind erfreuen sie einen mit ihren farbenfrohen Blüten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

ein einzelnes Hornveilchen im Tontopf erfreut schon das Gärtnerherz. :--D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo zusammen

Die kleinen Hornveilchen haben in den letzten Jahren auch mein Herz erobert.
Die Blühwilligkeit ist enorm, zweimal habe ich die Pflanzen nach der Blüte zurück geschnitten,
nach 3 Wochen gab es jeweils den nächsten Blütenflor. :thumbs:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen

Beitrag von Martin »

Hallo Raphia,

die Farbe weiss ist diesen Herbst voll im Trend. Bei uns im Markt gibt es keine weißen Callunen, keine Hornveilchen und keine Alpenveilchen mehr. Eine tolle Pflanze hast du da heran gezogen. Meinen Glückwunsch zu so vielen Blüten. :o
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Viola cornuta-Hybriden - Hornveilchen

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

seit Jahren wächst dieses lila Hornveilchen bei mir im Garten und sät sich bereitwillig überall im Garten aus.
Im Frühjahr pflanzte ich dieses gelbe Hornveilchen hinzu.
Und siehe da, die Nachkommen sehen wie nicht anders zu erwarten so aus.
Das ist natürlich Zufall. Die Biene hätte genauso gut den Pollen der gleichen Pflanze auf die Narbe übertragen. Und es wäre ein einfarbiger Sämling heraus gekommen. Hier jedoch ist offensichtlich, dass der Pollen der gelben Viole zu diesem gelb/lilafarbenen Sämling beigetragen hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Ein- & zweijährige Sommerblumen“