Remontierende Iris?

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Remontierende Iris?

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

durch einen Hinweis von WildCatBlues bin ich darauf aufmerksam geworden.

Welche Sorten remontieren bei den Schwertlilien und gibt es noch weitere Informationen?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
RosaRot (unerwünscht)

Re: Remontierende Iris?

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Es gibt einige remontierende hohe Bartiris (Iris barbata elatior), z.B. die weiße Sorte "Lugano". Die blühte vor Jahren mal bei mir im Dezember nach...
Damit diese Sorten remontieren ist ein wirklich gut passender Standort Voraussetzung.
Eine bekannte Gärtnerei mit Spezialisierung auf Iris in Süddeutschland bietet einige Sorten an:
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Remontierende Iris?

Beitrag von Tetje »

RosaRot hat geschrieben:............
Damit diese Sorten remontieren ist ein wirklich gut passender Standort Voraussetzung.
........
Was genau meinst du hier?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
RosaRot (unerwünscht)

Re: Remontierende Iris?

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Sonnig, trocken, guter (leicht) lehmiger nahrhafter Boden aber nicht zu feucht dürfte passen. Freier Stand, d.h. keine überwucherten Rhizome, das lieben sie.
Bei mir stehen die Iris auf trockenem etwas lehmigem Sand, da wachsen nicht alle immer so gut. Muss immer passend düngen (Kalibetont, nicht unbedingt viel Stickstoff).
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Remontierende Iris?

Beitrag von Tetje »

Welchen Dünger verwendest du?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
RosaRot (unerwünscht)

Re: Remontierende Iris?

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Im zeitigen Frühjahr streue ich ein wenig Hornmehl, weil zwischen den Iris auch Frühblüher stehen. Die Iris selber werden gelegentlich mit einem guten Tomatendünger versorgt (wenn ich den mal in der Hand habe für die Tomaten, also meist nach der Blüte.)
In meinem Sandboden werden Nährstoffe schnell ausgewaschen, ich bin also mit der Menge etwas lax...
wer lehmigen sowieso fruchtbaren Boden hat kann weniger düngen oder muss gar nicht. Es ist sowieso angebracht die Pflanzen zu beobachten und zu sehen, was ihnen bekommt auf dem jeweiligen Standort.
WildCatBlues

Re: Remontierende Iris?

Beitrag von WildCatBlues »

Wir düngen unsere Iris nie. Es gibt Sorten, die als remontierend gelten, aber natürlich kann man sich nicht voll darauf verlassen. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass dies von allfälligem Dünger abhängt, sondern mehr vom "guten" oder "schlechten" Jahr. Es gibt bei uns Jahre, da remontieren nur wenige Sorten, in anderen Jahren, z.B. 2011, hatten wir zig Sorten im Sommer/Herbst am blühen, die nicht mal als explizit remontierend gelten.
Hier aber doch ein spezielles Bild einer blühenden Iris (die als remontierend gilt) am 5. November 2011: 'Mother Earth' (Hager, 1988). Abgeblühtes Irislaub ringsum, dahinter der Prunus serrulata Kanzan in den schönsten Herbstfarben :-).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Remontierende Iris?

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen :)

mit remontierend ist also gemeint, öfters blühend? Wieder etwas dazuglernt. :) Danke schön.
Wobei ich schon froh wäre, wenn meine Schwertlilien wenigsten einmal im Jahr blühen würden. :) Machen sie aber nicht (mehr), :( obwohl ich sie vor zwei Jahren geteilt habe und die Rhizome etwas aus der Erde sehen.
Vielleicht sollte ich sie doch mal düngen, mit Hornmehl, wie ich hier gelesen habe... oder vielleicht mögen sie Rindenspäne nicht? :?: Werde mal nachlesen...

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
WildCatBlues

Re: Remontierende Iris?

Beitrag von WildCatBlues »

Isabel hat geschrieben:Guten Morgen :)

mit remontierend ist also gemeint, öfters blühend? Wieder etwas dazuglernt. :) Danke schön.
Wobei ich schon froh wäre, wenn meine Schwertlilien wenigsten einmal im Jahr blühen würden. :) Machen sie aber nicht (mehr), :( obwohl ich sie vor zwei Jahren geteilt habe und die Rhizome etwas aus der Erde sehen.
Vielleicht sollte ich sie doch mal düngen, mit Hornmehl, wie ich hier gelesen habe... oder vielleicht mögen sie Rindenspäne nicht? :?: Werde mal nachlesen...

LG Isabel
Hallo Isabel
ich würde generell abraten von zu viel düngen (schon gar nie bei Neupflanzung!). Was Iris gar nicht lieben, ist Staunässe (ausser es wären feuchtigkeitsverträgliche Irisarten) und vor allem: wo schon mal Iris standen, sollte man nicht gleich wieder Iris pflanzen nach dem Teilen. Wir bemühen uns auch immer wieder, andere Standorte zu finden, was manchmal nicht so einfach ist. Aber wenn wir Iris in ein Beet setzen, wo vorher auch schon Iris standen, da nützt manchmal alles Umgraben und zwischenzeitliche Gründüngung nicht viel, die Iris kommen nie mehr so gut wie auf "jungfräulichem" Boden. Setz doch mal die Iris, die nicht mehr blühen wollen, an einen ganz anderen Standort. Ich bin fast sicher, damit kannst Du sie retten.
Gruss
WildCatBlues
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Remontierende Iris?

Beitrag von Isabel »

Hallo WildCatBlues,
WildCatBlues hat geschrieben:Setz doch mal die Iris, die nicht mehr blühen wollen, an einen ganz anderen Standort. Ich bin fast sicher, damit kannst Du sie retten.
das wusste ich nicht.
Dann warte ich jetzt die Blühsaison ab und versetze diejenigen, die nicht blühen möchten.
Also vermutlich die gesamte Belegschaft. :D
Muss ich mir gleich mal überlegen, wo sie sich wohlfühlen könnten. :)

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Antworten

Zurück zu „Kultur, Aufzucht & Vermehrung“