Iris versicolor L. - Amerikanische Sumpfiris

Antworten
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Iris versicolor L. - Amerikanische Sumpfiris

Beitrag von Winni »

Im Gegensatz zu der einheimischen Sumpfiris, die sich für meine Begriffe in den Teichen zu sehr ausbreitet und so strikt unter Kontrolle gehalten werden muss, hab ich mit der amerikanischen Sumpfiris gute Erfahrungen gemacht. .
Sie steht in unserem Teich direkt im Wasser, um die 20 cm tief.
Insgesamt weniger hoch und auch zierlicher als ihre deutsche gelbe Verwandte.
LG
winni
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Martin am So 30. Nov 2014, 09:49, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris versicolor L. - Amerikanische Sumpfiris

Beitrag von Martin »

Hallo Winni,

danke für das schöne Foto dieser Iris. :) Hast Du sie als I. laevigata bekommen? Ich hatte eine gleich-blühende Iris. Als ich noch einen Teich hatte kaufte ich mir I. versicolor `Kermesina´. Sie sieht genauso aus, wie auf Deinem Foto.

I. laevigata habe ich mit mehr breiteren Hängeblättern in Erinnerung. :?

Vieleicht gibt es aber auch von I. laevigata Formen mit schmaleren Hängeblättern? :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Iris versicolor L. - Amerikanische Sumpfiris

Beitrag von Winni »

Hallo Martin, ich hab an diesem Beitrag mehrere Tage verbracht - wegen einer gewissen Unsicherheit, die du nun thematisiert hast.
Ich hab die Iris wirklich als I. laevigata eingekauft, bin mir beim Recherchieren für den Beitrag hier immer unsicherer geworden und bin dabei auch auf die von dir genannte I.versicolor gestoßen.
Und auf etliche andere auch noch: Ich hab sie nun einfach unter dem Namen eingestellt, unter dem ich sie gekauft habe ( muss allerdings gestehen, dass es nicht DER Fachbetrieb gewesen ist :oops: )

Gruß
winni
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Admina
Administrator
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Iris versicolor L. - Amerikanische Sumpfiris

Beitrag von Admina »

Harald ist der Fachmann, vielleicht kann er weiterhelfen....
Viele Grüße von der
Admina
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris versicolor L. - Amerikanische Sumpfiris

Beitrag von Martin »

Hallo Winni,

da kannst Du nichts hier zu. Als ich Staudenjungpflanzen in einer Gärtnerei einkaufte und kein Etikett eines Geranium `Rosemoor´mehr vorrätig ist, wurde schnell ein anderes Etikett verwandt wird (in dem Fall `Johnson Blue´). Im Glauben mir damit, mit den anderen Sortenetikett einen Gefallen gemacht zu haben. :roll: Ist ja ein blaues Geranium, der Kunde kennt eh nicht den Unterschied zwischen den beiden Sorten.

Um auf I. versicolor noch einmal zu kommen. I. versicolor `Kermesina´ hat ein schön ausgeprägtes Saftmal (die feinen hellen Striche mittig in der Blüte), um Blütenbesucher anzulocken.

Bei I. laevigata habe ich dieses noch nicht finden können. Gleich was es für eine Art ist. Ich mag diesen
zarten Farbton und hoffe dass Du uns noch weitere schöne Fotos von Deinen Iris zeigst. ;) :D
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris versicolor L. - Amerikanische Sumpfiris

Beitrag von Harald »

Hallo Winni und Martin,
Das Foto zeigt Iris versicolor, eine amerikanische Sumpfiris die im flachen Wasser gedeiht, aber auch in frischem Gartenboden. Die Farbe ist etwas variabel, es könnte gut die var. kermesina sein, die als rötlich violett beschrieben wird.
Grüße
Harald
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris versicolor L. - Amerikanische Sumpfiris

Beitrag von Martin »

Hallo Harald,

danke für Deine Expertise. Bei mir hat Iris versicolor nicht überlebt. Nach dem Zuschütten meines Teiches
pflanzte ich sie in einem (wahrscheinlich zu sandigen und trockenen) Boden in voller Sonne. Sie hat es
dort nicht lange ausgehalten. Aber aus Fehlern kann man nur lernen. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Iris versicolor L. - Amerikanische Sumpfiris

Beitrag von Winni »

Harald, vielen Dank für die Identifizierung. In natura geht die Farbe fast noch mehr ins rötlich-violette. Hab nun unter var. karmenina nachgeschaut. Ich denke, das trifft.

LG
winni
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Iris versicolor L. - Amerikanische Schwertlilie

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich habe noch folgende Informationen hinzugefügt, da sie offensichtlich verschiedene deutsche Namen hat.
Auch fand ich die unangenehmen Punkt interessant, das sie ein Neophyt ist.

Wir führen im DGF öfter Neophyten auf, hier haben wir eine Pflanze die wenigen Pflanzenfreunden als Neophyt bekannt ist. Es ist die Iris versicolor , auch Schillernde Schwertlilie genannt.

Auf dem Foto ist die von Harald beschriebene Varietät zu sehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am So 30. Nov 2014, 10:27, insgesamt 4-mal geändert.
Grund: Thema zusammengeführt
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & interspezifische Hybriden“