Kellerabgang zum Überwintern

Benutzeravatar
Irisfreundin
Beiträge: 23
Registriert: Mi 8. Jan 2014, 03:54
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Kellerabgang zum Überwintern

Beitrag von Irisfreundin »

Hallo,

vor vielen Jahren hat der Hessische Rundfunk in einer Ratgeber-Sendungen propagiert, dass man einen außen gelegenen Kellereingang im Winter mit Folie zukleben kann, um dort Kübelpflanzen zu überwintern. Nachdem ich das zwei Jahre lang mit Erfolg praktiziert hatte, habe ich mir eine Verkleidung aus Doppelstegplatten geleistet. Das Rote sind Geranien, sie stehen als lebende "Frostwächter" direkt an der Tür, wo es am kältesten ist und blühen das ganze Jahr. Innen ist es recht eng, aber die Treppe ist natürlich günstig, man kann praktisch jede Stufe besetzen.
An der tiefsten Stelle hat sogar eine große Banane Platz: Die Konstruktion ist nicht wirklich dicht, wenn die Außentemperaturen unter -5°C gehen, stelle ich an der tiefsten Stelle 1-3 brennende Öl-Kompositionslichte auf, je nach Kälte. Die Kerzen sind günstiger als eine thermostatgesteuerte Beheizung, denn sie produzieren einen kontinuierlichen Luftstrom, und nicht einen Wechsel von Abkühlen und Aufheizen.
Wenn es unter -10° geht, umklebe ich den untersten Meter der Konstruktion noch einmal mit Luftpolsterfolie und wenn es extrem kalt wird, bleibt die Innentür zum Haus offen, das geht, weil die Außentür mit Riegel und Schloss gesichert ist.
Im Moment steht alles ziemlich gut. Gefährlich wird es im Frühjahr, wenn die Sonne tagsüber schon heizt, die Nächte aber noch zu kalt zum Öffnen oder Ausräumen sind. Dann kämpfen die Zitrus mit Schildläusen und die Blattläuse sind auch überall. Für Nützlinge (Florfliegenlarven) ist es dann aber noch zu kalt.

Gruß
Irisfreundin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Kellerabgang zum Überwintern

Beitrag von Martin »

Hallo Irisfreundin,

das ist eine gute Idee, mit der verkleideten Kellertreppe. Es sieht richtig professionel aus. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Irisfreundin
Beiträge: 23
Registriert: Mi 8. Jan 2014, 03:54
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Kellerabgang zum Überwintern

Beitrag von Irisfreundin »

Hallo Elke,
Elke hat geschrieben: Was sind denn Öl-Kompositionslichte?
So 24-Stunden-Friedhofskerzen in roten oder weißen Bechern. Gab's gerade bei Aldi, 5 Stück für 1.99€.

Gruß
Irisfreundin
Benutzeravatar
Clemi
Beiträge: 367
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 10:30
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Kellerabgang zum Überwintern

Beitrag von Clemi »

Du hast deinen Kellerabgang optimal genützt.
Und deine Verkleidung sieht schick aus.
Liebe Grüße
Clemi
Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 370
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Kellerabgang zum Überwintern

Beitrag von Christoph »

Hallo Irisfreundin,

Sieht wirklich durchdacht aus, hältst du das auch bei -15 Grad noch frostfrei?
Es gibt auch Beispiele, wo Kellerschächte überbaut werden und die Abluft genutzt wird.
Bei uns haben wir ein selbstgebasteltes Ahnlehngewächshaus für die Überwinterung der Kübelpflanzen gebaut.
Das wird dann Anfang April wieder abgebaut.
Das Ganze haben wir dann mit Noppenfolie umwickelt.
Mit einem Heizlüfter halten wir den Schutz bei tiefen Temperaturen frostfrei.

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Kellerabgang zum Überwintern

Beitrag von Raphia1012 »

Auch mein Kellereingang wurde umfunktioniert um Kübelpflanzen gut durch den Winter zu bringen.
Die rechte Doppelstegplatte kann verschoben werden, wenn man die Treppe benutzt,
oder gelüftet werden soll.
Bei 0°C Außentemperatur ist es im unteren Teil konstant +10°C.
Sollte es kälter werden, kann ein Kellerfenster geöffnet werden.
Außerdem liegen einige Styroporplatten bereit.
Im Winter wird ein mit Noppenfolie bespannter Holzrahmen gegen die Seitenöffnung gestellt. Seit 3 Winter hat diese Konstruktion sich bestens bewährt.
Oleander, Palmen, Farne, Wollmispeln, jetzt noch Fuchsien und Pelargonien, fühlen sich wohl.
Viele Grüße Raphia
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Irisfreundin
Beiträge: 23
Registriert: Mi 8. Jan 2014, 03:54
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Kellerabgang zum Überwintern

Beitrag von Irisfreundin »

Hallo Christoph,
Christoph hat geschrieben: hältst du das auch bei -15 Grad noch frostfrei?
Die Bananen hatten noch nie Frostschäden und die Geranien hören nicht auf zu blühen.
Christoph hat geschrieben:Mit einem Heizlüfter halten wir den Schutz bei tiefen Temperaturen frostfrei.
Das hatte ich früher auch. Aber da passiert folgendes: Die Temperatur sinkt ab, bis das Thermostat anspringt. Dann wird relativ warme Luft zwischen die Pflanzen gepustet, bis der Heizlüfter wieder ausgeht. Dann sinkt die Temperatur wieder ab . . .
Kerzen produzieren, wie ich schon schrieb eine kontinuierliche Konvektion und heizen gleichmäßiger. In einem Blechwännchen mit Sand aufgestellt, sind sie auch sehr sicher.

Gruß
Irisfreundin
Benutzeravatar
Irisfreundin
Beiträge: 23
Registriert: Mi 8. Jan 2014, 03:54
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Kellerabgang zum Überwintern

Beitrag von Irisfreundin »

Raphia1012 hat geschrieben:Auch mein Kellereingang wurde umfunktioniert um Kübelpflanzen gut durch den Winter zu bringen.
Die rechte Doppelstegplatte kann verschoben werden, wenn man die Treppe benutzt,
oder gelüftet werden soll.
. . .
Sieht auch klasse aus!
Gruß
Irisfreundin
Magnolia-Line

Re: Kellerabgang zum Überwintern

Beitrag von Magnolia-Line »

Raphia, das sieht klasse aus und ist noch praktisch dazu.
Hätte ich einen Kellerabgang, dann wäre dies eine nachzuahmende Idee.
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Aussaat, Anzucht & Vermehrung“