Samenstände von Wildstauden

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Samenstände von Wildstauden

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

Samenstände sollten nicht voreilig abgeschnitten werden. Sie sind das Schlußlicht eines Gartenjahres. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Bernd

Re: Samenstände von Wildstauden

Beitrag von Bernd »

Sie sind nicht nur aus dekorativen Gründen das Schlusslicht des Gartenjahres, sondern sind für unsere Vögel und Insekten im Winter ganz wichtig. Ich schneide meine Stauden grundsätzlich erst ab März zurück, weil sich die Vögel während der Wintermonate die Samen holen und in den hohlen Stängeln viele Kleininsekten oder deren Eier überwintern. Das Schnittgut lege ich im Frühjahr lose auf den Komposthaufen, damit die Insekten bei warmen Wetter ihren Unterschlupf verlassen können. Weiterhin suchen sich dann die Vögel brauchbares Material für den Nestbau her raus.
Ada

Re: Samenstände von Wildstauden

Beitrag von Ada »

Hallo Martin, hallo Bernd,

danke für den guten Beitrag. Auch in meinem Garten bleiben alle Samenstände stehen, das gehört einfach dazu.

Übrigens geben sie nicht nur den Vögeln Nahrung, ich habe auch Spitzmäuse beobachtet, die in der Dämmerung an den Akelei-Stielen hochgeklettert sind, um an die Samen zu kommen. Die Stiele schwankten nur leicht, die Spitzmäuse wiegen ja nicht viel.
Im Sommer lasse ich (eine Zeitlang) die Samenstände des Löwenzahns stehen, weil ich einmal beobachtet habe, dass eine Spitzmaus die Stiele durchgebissen hat, um von den umgeknickten Stängeln die Samen zu essen. Sie huschte von Löwenzahn zu Löwenzahn und knickte alle Stiele um, sie hat die Samen richtig abgeerntet.

Liebe Grüße,
Ada
Bernd

Re: Samenstände von Wildstauden

Beitrag von Bernd »

Hallo Ada,

früher war ich immer bemüht den Löwenzahnsamen schnell zu entfernen, bis zu dem Tag, wo ich beobachtet habe, wie sich ein Distelfinkenpaar (Stieglitz) den Samen geholt hat.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Samenstände von Wildstauden

Beitrag von Martin »

Ada hat geschrieben:Auch in meinem Garten bleiben alle Samenstände stehen, das gehört einfach dazu.
Hallo Ada, hallo Bernd,

ich muß zugeben, dass im Frühjahr einiges an Samen bei mir keimt, da ich die Samenstande von Fenchel und
Co nicht abgeschnitten habe. Doch darüber kommt sofort eine Schicht Grasschnitt oder Blätter, so dass die
Keimlinge darunter absterben. Ich habe mich bislang gefragt, wer immer sauber die Samen aus den Körbchen von meinen Ringelblumen frißt. :D Eine größere Schar Spatzen, an die 50 Stück fliegen oft bei mir im Garten rum. ob sie Ringelblumensamen mögen? :?
Viele Grüße
Martin
Magnolia-Line

Re: Samenstände von Wildstauden

Beitrag von Magnolia-Line »

Bernd hat geschrieben:...früher war ich immer bemüht den Löwenzahnsamen schnell zu entfernen, bis zu dem Tag, wo ich beobachtet habe, wie sich ein Distelfinkenpaar (Stieglitz) den Samen geholt hat.
Hmmm, dann sollte ich mal Distelfinken und noch mehr Spitzmäuse im Garten ansiedeln :? :mrgreen:
Aber ringsherum gibt es genug Nahrung, sodaß meine tausend Löwenzähne niemanden interessieren, genau wie meine Blattläuse ...
Antworten

Zurück zu „Wildstauden“