Viola - Veilchen

Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Viola - Veilchen

Beitrag von Martin »

Platz ist in der kleinsten Ritze. Auf die Blüte dieser unbekannten Veilchen-Art bin ich schon gespannt. ;)

Ob hier Ameisen den Samen hintransportiert haben? :? Die Samen von Veilchen besitzen ein fett- und zuckerreiches Anhängsel am Samen (Elaiosom genannt). Beim Transport ins Nest lassen sie den für sie
wertlosen Samen liegen. Das Elaiosom jedoch wird an ihre Brut verfüttert. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Viola - Veilchen

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Martin

Hübsch ist das Baumveilchen. :o
Da kann ich auch ein Exemplar beisteuern.
Diese Akelei hat es sich im Totholz bequem gemacht.
Der Natur gehen die Ideen nicht aus.

Nun habe ich noch eine Frage.
Man hat mir ein Veilchen geschenkt, mit rötlichem Laub. Kennst du diese Sorte?
Die Blüte soll blau sein.

Viele Grüße Raphia
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Ada

Re: Viola - Veilchen

Beitrag von Ada »

Hallo Raphia,

das Veilchen im rechten Topf auf Deinem Bild? Das könnte meiner Meinung nach Viola labradorica sein, eine nordamerikanische Art.
Eine sehr schöne Pflanze mit den dunklen Blättern, und mit hübschen Blüten. Diese Art breitet sich wie unsere Viola odorata auch gerne durch Samen und Ausläufer aus.

Viele Grüße,
Ada
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Viola - Veilchen

Beitrag von Raphia1012 »

Vielen Dank, Ada.

Dann werde ich die Pflanze im Frühjahr zu den anderen Sorten in den Garten pflanzen.
Noch steht sie im Gewächshaus.
Wenn es eine nordamerikanische Art ist, müßte sie winterhart sein.

Viele Grüße Raphia
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Viola - Veilchen

Beitrag von Martin »

Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Viola - Veilchen

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Martin

Danke für den Hinweis.
Auf deinem Foto erschienen mir die Veilchen nicht so dunkel wie meine Pflanze.
Kann natürlich am Standort liegen.
Nun will ich hoffen, dass meine Veilchen sich so schön vermehren wie bei deiner Ansammlung.
Wenn sie blühen muß das wunderschön aussehen.

Frage: Duften diese Blüten auch?

Viele Grüße Raphia
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Viola - Veilchen

Beitrag von Martin »

Hallo Raphia,

die Blüten meiner "Labradors" sind geruchlos. Ich hatte vor zig Jahren das Hügelveilchen (V. riviniana)
im Garten angesiedelt. Zwei Jahre später das Labradorveilchen. Wahrscheinlich haben sich die beiden Arten im Laufe der Jahre vermischt. Unter den Sämlingen finden sich aber auch noch kräftiger rote Exemplare. Ich habe versucht Informationen über einen möglichen Hybridnamen dieser beiden Arten zu finden, aber erfolglos. Die Sämlinge haben aber wie man sieht einen starken Wuchs. Ich muß schon einiges an Sämlingen entfernen, dass sie nicht überhand nehmen. Im Herbst habe ich fast eine ganze Schubkarre aus den Beeten gerissen. Der Kompost, der auf den Beeten verteilt wird ist reichlich mit Samen von Veilchen durchsetzt. Sie wachsen aber auch nicht überall gleich gut. Am besten aber im gestreuten Licht. An der Südseite wachsen sie merklich schlechter. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Dachgärtnerin
Beiträge: 62
Registriert: Di 31. Dez 2013, 10:47
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Viola - Veilchen

Beitrag von Dachgärtnerin »

Hallo,

Ich habe im Frühjahr Viola odorata gepflanzt, drei 'Königin Charlotte', drei 'Alba' und ein 'Coeur d'Alsace'. Mein Ziel: ein bunter Duftveilchen-Teppich in der Wiese.

Nun meine Frage: wie schnell vermehren sich die denn?
Schöne Grüße
Dachgärtnerin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Viola - Veilchen

Beitrag von Martin »

Hallo Dachgärtnerin,

lass Dich überraschen. Wenn der Standort stimmt, breiten sie sich schnell aus. Ich habe sie aber aus meinem Garten weitestgehend verbannt, da sie oft von der Veilchenblattrollmücke befallen werden. Die Blätter der
Märzveilchen rollen sich dann fleischig ein und die Pflanze bekommt einen Krüppelwuchs. Allerdings bei V. riviniana und V. labradorica habe ich in zehn Jahren noch keinen einzigen Befall feststellen können. :D
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Dachgärtnerin
Beiträge: 62
Registriert: Di 31. Dez 2013, 10:47
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Viola - Veilchen

Beitrag von Dachgärtnerin »

Hallo Martin,

Danke für Deine Antwort. Ich wusste gar nicht, dass es ein auf Veilchen spezialisiertes Insekt gibt. :o ;)
Werde mal aufmerksam beobachten....
Schöne Grüße
Dachgärtnerin
Antworten

Zurück zu „Sedum, Alpine- & Steingartenstauden“