Iris barbata elatior 'Vingolf'- Tetraploid?

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Iris barbata elatior 'Vingolf'- Tetraploid?

Beitrag von Martin »

Hallo Harald,

ich habe die `Vingolf´ bei mir im Garten. Ich frage mich, wie daraus eine tetraploide Iris entstanden
ist? :? Ich habe nur ein schlechtes Foto, wo sie etwas versteckt hinter dem Zaun wächst.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris barbata elatior 'Vingolf'- Tetraploid?

Beitrag von Harald »

Hallo Martin,
ich hab mal etwas in meinen Unterlagen geblättert, konnte aber nichts über Vingolf finden. Ich halte sie für eine alte diploide Goos & Koenemann Sorte mit 2n=24 Chromosomen. Bestäube sie mal mit Pollen von einer bekannt diploiden Sorte. Wenn du volle Samenkapseln bekommst, ist sie diploid. Wie man aus einer diploiden Iris eine tetraploide macht? Mit eigenem Pollen bestäuben und die eventuell erhaltenen Samen bei der Keimung mit Colchizin behandeln. Aber - nicht alle Bartiris sind selbstfertil, und selbst bei Erfolg dieser Prozedur bekommt man tetraploide "Geschwister" von Vingolf. Denkbar wäre auch, dass man in Meristemkultur gewonnene Pflänzchen mit Colchizin behandelt. Das ergäbe dann eine echte 48-chromosomige Vingolf.
Harald
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris barbata elatior 'Vingolf'- Tetraploid?

Beitrag von Martin »

Hallo Harald,

danke für den Tipp. Ich habe noch Iris variegata var. pontica. Mit ihr versuche ich es einmal. Ist wahr-
scheinlich züchtungsmäßig zwei Schritte zurück, aber vieleicht kommt ja was Interessantes bei heraus. :)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Vorstellung neuer Sorten & Züchtung“