Dipsacus fullonum - Wilde Karde

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Dipsacus fullonum - Wilde Karde

Beitrag von Martin »

Die Karde ist als Gartenpflanze gänzlich unbekannt. Sie hat ihren Ruf als Unkraut bis heute leider nicht verloren. Obwohl die heimische Tierwelt von der Karde profitiert. Viele Hummeln, Falter und Bienen finden sich auf den Blüten dieses Gewächses. Im Juli öffnen sich diese hell-violetten manchmal auch weißen Blüten. Interessant ist dass die Blätter der zweijährigen Pflanze am Grund zusammengewachsen sind. Dadurch bilden sie eine Art Becken. Nach einem Regen füllt sich dieses und bietet Vögeln Gelegenheit daraus zu trinken. Die Karde ist eine empfehlenswerte Pflanze, die Strukturen im Garten schafft. Bei mir steht sie in Nachbarschaft von hohen Bart-Iris. Die verschiedenen Blattformen beider, Iris und Karde harmonisieren sehr gut und lockern die Bepflanzung auf. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Bernd

Re: Dipsacus fullonum - Wilde Karde

Beitrag von Bernd »

Hallo Martin,

dein informativer Bericht zeigt mal wieder, dass das Wort ´ Unkraut` aus dem Wortschatz dringend gestrichen werden sollte :idea: .

Mein Mann bezeichnet sie als ´ungewollte` Begleitkräuter ;) .
Benutzeravatar
Hortulanus
Beiträge: 105
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Dipsacus fullonum - Wilde Karde

Beitrag von Hortulanus »

Hi

Man nannte sie früher auch Weberkarde, da sie zum Aufrauen der Stoffe verwende wurde. Der Namensteil `fullonum´ bedeutet aber eigentlich `der Walker´ (gen. pl.) obwohl Walker Filzhersteller waren. Aber wahrscheinlich rauten diese auch Wollstoffe auf und walkten sie anschließend, so z.B. um Lodenstoffe herzustellen. Neben der Weberkarde gibt es noch die Schlitzblättrige Karde (Dipsacus laciniatus) die weiß blüht.
Sie ist meist noch stattlicher als die Wilde oder Weberkarde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
natura magister artis
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Dipsacus fullonum - Wilde Karde

Beitrag von Martin »

Bernd hat geschrieben:
dein informativer Bericht zeigt mal wieder, dass das Wort ´ Unkraut` aus dem Wortschatz dringend gestrichen werden sollte :idea: .
Hallo Bernd,

ich hatte mir geschworen, das Wort Unkraut nie mehr zu verwenden. Schliesslich gibt es kein unnötigen
Kräuter. Jede Pflanze ob Brennessel oder Franzosenkraut hat ihre Funktion in der Natur. :)
Das Foto zeigt übrigens die Sorte `Alba´. Sie sollte eigentlich hell-lila blühen. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Hortulanus
Beiträge: 105
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 16:47
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Dipsacus fullonum - Wilde Karde

Beitrag von Hortulanus »

Hallo Martin

Welches Bild soll die D. fullonum, Sorte "Alba" zeigen? Meins nicht. Es ist definitiv ein Bild des D. laciniatus. Sie blüht auch von oben nach unten und nicht vom "Äquator" des Blütenstandes hin zu den "Polen" wie es die Wilde Karde tut. Hier noch ein Bild, auf dem man auch die Blätter erkennen kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
natura magister artis
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Dipsacus fullonum - Wilde Karde

Beitrag von Martin »

Hallo Wolfgang,

ich meinte die `Alba´ aus meinem Garten. :D Die D. lactiniatus macht sich Deinem Garten sehr gut, neben der Palme. :)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Ein- & zweijährige Sommerblumen“