So jetzt habe ich den Salat,durch das ungewöhnliche milde Wetter treiben meine
Strauchpäonie-Sämlinge jetzt schonaus,die Samen habe ich im letzten Sommer in
einen Topf gesät und vergessen.
Wenn das Wetter umschlägt, war es wohl das gewesen, oder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am Sa 8. Mär 2014, 18:59, insgesamt 2-mal geändert.
Grund:Überschrift angepasst
Keine Ahnung, aber ich bin warten gewöhnt,
ich habe ET,s die es in 5 Jahre nicht geschafft haben zu blühen.
Es gibt ja jetzt eine Päonien-Spezialistin,mal sehen
ob es da Antworten gibt.
nach der Keimung dauert es 4-5 Jahre, bis eine Strauchpäonie blüht - also gar nicht so lange. In den ersten Jahren entwickeln sie erst einmal den Stamm, das geht am Anfang ganz langsam.
Deine jetzt gekeimten Sämlinge würde ich, wenn es tatsächlich Minusgrade gibt, an einen geschützten Ort stellen, wo sie bei Frost keinen kalten Wind abkriegen, und vielleicht aus Noppenfolie und Stöckchen eine Art Paravent aufstellen. Päonien sind ziemlich kälteresistent. Nicht ins Haus holen, bei der trockenen Luft gehen sie ein.
Päonien-Sämlinge sollten auf jeden Fall 2-3 Jahre im Topf bleiben, umpflanzen vertragen die kleinen Pflänzchen gar nicht.
Also ein Kalthaus ist doch ideal!
Da kannst Du auch in den nächsten Wintern die Jungpflanzen unterstellen, solange sie noch in dem kleinen Topf stehen, und vielleicht hast Du dann bald noch mehr Sämlinge . . . . .
Viele Grüße,
Ada
Hallo ,
ich habe auch schon Strauchpeonien in Töpfe gesät und im Garten
die Töpfe eingebuddelt. Nach zwei Jahren keimten sie, mal sehen
wie sie sich nun entwickeln.
schön, dass Ihr soviel Glück mit Euren Aussaaten habt, und ich bin gespannt auf die Ergebnisse.
Ich selbst habe 2008 Samen einer Strauchpäonie ausgesät, die der Verkäufer selbst in China gesammelt haben will.
Ich hatte den Topf mit den Samen auch in der Erde versenkt, und zum Schutz gegen pickende Vögel einen Iglu aus Hühnerdraht darüber gesetzt. Gegen die Vögel hat das wohl geholfen, aber einer der kleinen Nagetiere, die in meinem Garten leben, ob nun Spitz- oder Wühlmaus, ist sehr gut durch die Löcher im Hühnerdraht gekommen, hat die Samen ausgegraben, und auf der Oberfläche lagen mehrere ausgefressene Samen, es waren nur noch die Hüllen da. Tja, damit hatte ich nicht gerechnet, und war um eine Erfahrung reicher.
Ich habe den Topf dann in mein Kalthaus gestellt, das ist sicherer, und siehe da, im nächsten Jahr kam tatsächlich ein Keimling zum Vorschein, ein Samen hatte es also geschafft, sich vor den Mäusen zu verstecken.
Diese Pflanze ist nun fünf Jahre alt, sie treibt seit einiger Zeit schon aus (früher als die anderen), und vor einer Woche konnte ich endlich sehen, dass sie in diesem Jahr tatsächlich zum ersten Mal Blüten bekommt, da ist die Freude groß, und die Spannung, wie sie aussieht, auch.
Wenn man in ein paar Tagen die Knospen besser sehen kann (das Wetter soll hier bald wieder milder werden), mache ich ein Foto von ihr und stelle es ein, damit man sehen kann, wie weit ein Sämling nach fünf Jahren ist.
Hallo zusammen,
die Knospen meines nunmehr fünfjährigen Sämlings sind jetzt deutlich zu sehen, hier die versprochene Aufnahme:
Ich finde, eigentlich waren die fünf Jahre gar nicht so lang!
Die Aufnahmen habe ich heute Nachmittag gemacht, hier noch eine Gesamtansicht der Pflanze:
Der verholzte Stamm ist jetzt 12 cm hoch, im vorigen Jahr hatte sie angefangen, Seitentriebe auszubilden.
Ich freue mich sehr auf die Blüte und bin gespannt, da ich nicht weiß, was das nun für eine Päonie wird, die da als Samen aus China gekommen ist.
Viele Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.