Brugmansia 'Sternchen' flava-Hybride (B.x rubella)

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20179
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Brugmansia 'Sternchen' flava-Hybride (B.x rubella)

Beitrag von Tetje »

Züchterin/Jahr der Züchtung:
H.G.Preissel, 1989, Herrnhäuser Gärten, Deutschland
Herkunft:

Farbe nach dem Aufblühen:
cremefarben
Länge der Blüten ohne Blütenstiel:
18 cm
Länge der Saumzipfel:
2,5 cm
Blütenstellung:
nickend
Blütenansatz:
gut
Form der Blüte
Trompete
Kronendurchmesser:
6,5 cm
Elternteile:
B. (x flava) x B. arborea HG 89-124
Überwinterung:
hell oder dunkel bei 5 - 10°C
Besonderheit/Hintergrundinfo::
Interessant ist, dass Hr. Preissel diese Züchtung als B. arborea Hybride bezeichnet hat
Gärtnerischer Wert:
empfehlenswert
Sonstiges / Bilder

Diese Pflanze besitzt sehr kleine Blüten mit 2 cm tiefen Einschnitten zwischen den Blütensaumzipfel.





Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Greenfinger

Re: 'Sternchen' B. flava-Hybride(B.x rubella)

Beitrag von Greenfinger »

Lieber Tetje,
habe ich mir anhand der Bilder im Buch anders vorgestellt.
Bitte was ist B. arborea HG 89-124?

LG
Greenfinger
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20179
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: 'Sternchen' B. flava-Hybride(B.x rubellarugmansia

Beitrag von Tetje »

Die HG 89-124 ist eine ET aus einer älteren Zuchtlinie vom Preissel, diese Engelstrompete hat nie einen Namen erhalten und wurde nur zur Weiterzucht verwendet.

Hier noch ein Foto vom B. 'Sternchen':
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Fr 13. Nov 2015, 14:00, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Brugmansia ausgeschrieben
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Deutsches-Engelstrompeten-Lexikon“