Heute ist - Maria Lichtmess

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Gast

Heute ist - Maria Lichtmess

Beitrag von Gast »

Hallo, ich möchte doch gerne dieses nette Forum immer mal wieder beleben.

Heute ist Maria Lichtmess - ich als - ( evangelischer ) - Heide und Gärtner sage: heute wird der Tag einen Hahnenschrei länger.
Was die katholische Kirche meint, kann man hier nachlesen:

[External Link Removed for Guests]

Freuen wir uns, dass das Frühjahr naht !!!
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Heute ist - Maria Lichtmess

Beitrag von Isabel »

Hallo Pelargonia, :)
du bist mir zuvor gekommmen.

Ich stelle dennoch meinen Beitrag rein, da das Datum sehr bedeutungsvoll ist.
Denn,..., ab heute werden die Tage wieder spürbar länger. :)

An „Weihnachten um einen Hahnentritt, Neujahr um einen Hirschensprung und Lichtmess um eine ganze Stund“.

Mariä Lichtmess beschließt nach alter Tradition auch die weihnachtliche Festzeit, spätestens jetzt werden in den Kirchen Krippen und Christbäume abgebaut. (Ich hab mich bei meiner Stiefmutter vergewissert, heute war das letzte Mal die Krippe beleuchtet...)

In der Natur beginnt sich je nach Witterung und Lage einiges zu regen, Schneeglöckchen blühen, darum tragen sie auch den (wie ich finde) sehr hübschen Beinamen „Lichtmess-Glöckchen“.

Einen schönen Lichtmess Tag wünsche ich. :) (mit leider etwas schütteren Schneeglöckchen ;)
Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Heute ist - Maria Lichtmess

Beitrag von Tetje »

Wir haben sehr schöne Traditionen und Feiertage, danke das ihr so liebevoll an sie erinnert. :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 370
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Heute ist - Maria Lichtmess

Beitrag von Christoph »

Auch wenn der Februar noch zum Hochwinter zählt und extremen Frost bringen kann, so macht sich doch die zunehmende Tageslänge bemerkbar.
Das zumindest erhellt mein Gemüt in Vorfreude auf den Frühling.

Christoph
Gast

Re: Heute ist - Maria Lichtmess

Beitrag von Gast »

Hallo Christoph

Nach dem Phänologischen Kaalender - siehe diesen Beitrag, bitte anklicken:

http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic2669.html


Haben wir jetzt schon im Rhein - Main Gebiet den Vorfrühling.
Dieser beginnt mit der Haselnussblüte


Phänologische Jahreszeiten
Nach dem Phänologischen Kalender wird das Jahr in 10 phänologische Jahreszeiten aufgeteilt. Diese richten sich
nach bestimmten Wachstumsstadien ausgewählter Pflanzen.


Vorfrühling

Leitphasen:
1.Haselnuss (Blüte)
2.Schneeglöckchen (Blüte)

Der Beginn des Vorfrühling ist, wenn die Kätzchen der Haselsträucher stäuben und die Schneeglöckchen blühen. Die drei Phasen des Frühlings können zeitlich sehr stark variieren, so dass sie von Ende Dezember bis in den März hinein auftreten können.
Benutzeravatar
Christoph
Beiträge: 370
Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Heute ist - Maria Lichtmess

Beitrag von Christoph »

Brigitte,

sicher ist dir auch die Grünlandtemperatur ein Begriff.
Wenn im Frühjahr die Summe von 200 überschritten wird, dann ist der nachhaltige Vegetationsbeginn erreicht.
Die Grünlandtemperatursumme ist eine Spezialform der Wachstumsgradtage, die in der Agrometeorologie verwendet wird. Sie wird herangezogen, um in Mitteleuropa den Termin für das Einsetzen der Feldarbeit nach dem Winter zu bestimmen.

Es werden ab Jahresbeginn alle positiven Tagesmittel erfasst (also alle Tage ohne Frost)Im Januar wird mit dem Faktor 0,5 multipliziert, im Februar mit dem Faktor 0,75, und ab März geht dann der „volle“ Tageswert (mal Faktor 1) in die Rechnung ein.
Es geht also um die Wärmesumme.

Aktuelle Listen gibt es auch irgendwo im Netz, ich finde sie aber gerade nicht.

Christoph
Antworten

Zurück zu „Kulturhistorische Hintergründe & überliefertes Wissen“