Bei Dahlien nur Knollen und Rhizome?

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Bei Dahlien nur Knollen und Rhizome?

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

in all den Jahrhunderten in der deutschen Dahlienzucht hat sich kaum jemand oder fast niemand mit dem unterirdischen Teil der Dahlie beschäftigt. Eigentlich wenn man zu sich ehrlich ist, ein Armutszeugnis für die Deutsche-Dahlienzucht.

Meine Einstellung zum Thema Gattungen, dürften den meisten Pflanzenfreunden bekannt sein. Wer eine Gattung *einigermaßen* verstehen möchte, sollte sich unbedingt mit den Arten beschäftigen. Heute würde ich noch einen daraufsetzen, u.a. mit der kompletten Pflanze, von der Knolle bis zum Blatt usw. sollte man sich gründlich beschäftigen!

Mit einem *Ammenmärchen* möchte ich heute aufräumen, ja, es gibt nicht nur Dahlien die Knollen bilden!
Seit einiger Zeit ist bekannt, dass Dahlien Rhizome bilden können. Selbst den eingefleischten Dahlienfreunden ein Fremdwort. 8-)

Die Wildform, Dahlie sublignosa bildet eindeutig Rhizome aus und nicht, wie viele Dahlienfreunde behaupten, wandernde Knollen!

Wie ihr deutlich lesen könnt gibt es noch viele Überraschungen in der *Welt der Dahlien*.
Für den erfolgreichen Züchter, der gezielte Bestäubungen durchführt, nicht die *Biene Maja Züchter*,
eine große Herausforderung für die Zukunft.

Was erwartet hier den Dahlienfreund, man darf überaus gespannt sein!
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Brigitte Stisser

Re: Bei Dahlien nur Knollen und Rhizome?

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Tetje - das ist für mich etwas völlig Neues.
Was erwartet uns da ????
Die Pflanzung wird ja wohl gleich sein - aber mal als Erstes - wie lassen sich Rhizome überwintern ??
Also - ich bin sehr gespannt auf die neue "Sichtweise".
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Bei Dahlien nur Knollen und Rhizome?

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

die neue Sichtweise ist wie immer in Deutschland im Keim erstickt worden! :twisted:

Unsere Jungpolitiker mit ihrer *weisen Weitsicht* haben bereits vor einigen Jahren das vielversprechende
Projekt von dem Gärtner Ingo Kaczmarek auf die übliche Art und Weise beerdigt. Kein Gemeinschaftgedanke, Hauptsache die Gehälter der Politiker werden gesichert! :evil:

Das wertvolle Projekt, Wilddahlien, scheint in *Hamburg gestorben zu sein*. :roll: :roll: :roll:

Das Deutsche-Garten-Forum möchte dem Senat von Hamburg zu dieser, wie immer,
tollen Entscheidung :oops: :oops: :oops: "recht" herzlich gratulieren. :roll: :roll: :roll: :roll:

Bitte anklicken:
[External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Bei Dahlien nur Knollen und Rhizome?

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

zu meiner Lehrzeit, vor dreißig Jahren war es für uns Gärtner ganz neu, Dahlien über Stecklinge, also nicht
durch Knollen zu vermehren. Die Fertigware (Dahlie) war überaus gesund und blühfreudig.

Einige Jahre später habe ich eine Dahlie, die ich als Topfpflanze auspflanzte, überwintern wollen. Nach dem ersten stärkeren Frost hob ich den Ballen mit der mittlerweile 40 cm hohen Dahlie aus der Erde. Zur Verwunderung stellte ich fest, dass sich keine Knolle in der Erde befand. Es ist schön, dass es Dinge gibt, die
uns Menschen immer noch überraschen. :)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Wissenswertes und unbekanntes über Dahlien“