Allium sativum - Knoblauch

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Allium sativum - Knoblauch

Beitrag von Martin »

In milden Klimagegenden lohnt sich durchaus der Anbau dieser Lauchart. Wenn auch der Knoblauch als "Stinkende Zwiebel" verrufen ist, so ist sein gesundheitlicher Aspekt unbestritten. Entgegen anderer
Aussagen zu Pflanzmaterial, verwende ich spanischen Knoblauch aus dem Supermarkt. Die Zwiebel, die aus mehreren Tochterzwiebel besteht, wird gehäutet und die einzelnen Zehen aus einander getrennt. Gesteckt werden die einzelnen Zehen der Lauchart am besten Mitte Oktober im Abstand von etwa 15 x 20 cm. Vor dem Stecken pudere ich die Basalplatte (Zwiebelboden) der einzelnen Zehen vorbeugend in Holzkohle, um Fäulnis vorzubeugen. Wenn möglich sollte Knoblauch etwas geschützt vor Wind stehen. Bei mir steht der Lauch im Schutz von Johannisbeer-Büschen. Für ein optimales Wachstum benötigt Knoblauch tiefgründige humose Böden. Staunasse Böden quittiert der Lauch mit gelben Blattspitzen. Nach ca.3 Wochen treiben die grasartigen Spitzen der Zwiebeln aus der Erde. Der Boden sollte gut locker gehalten werden. Regelmäßiges Grubbern in den Pflanzreihen zahlt sich später aus.

Eine längere Kulturzeit durch Im Herbst gesteckten (Winter) Knoblauch bringt größere Erträge als im Sommer gesteckter Knoblauch. Geerntet wird der Knoblauch Anfang Juli, wenn das Laub anfängt zu welken. Mit einer Spatengabel wird dazu der Boden aufgegraben und die Zwiebeln aus dem Boden geholt. Später sollte er nicht geerntet werden, da dies zur Fäulnis des Stängels führt, und die Zehen durch Fäulnis gefährdet sind. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
DerGerd
Beiträge: 114
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 12:23
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Allium sativum - Knoblauch

Beitrag von DerGerd »

Danke für die Kulturanleitung von Knoblauch.
Ich bin ein ziemlicher Knoblauchfan, möchte aber anmerken das ich anstelle des normalen Knoblauch lieber den Schnittknoblauch in meinem Kräuterbeet anbaue.

Ich finde Allium_tuberosum hat einige Vorteile zum einen in der Kultur, die Pflanze ist wie Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ausdauernd. Man muss die Horste nur alle 2-3 Jahre teilen und auf frischen Boden pflanzen.

Man hat die ganze Gartensaison über die frischen grünen sanft nach Knoblauch schmeckenden Halme die man äußerst vielseitig in der Küche einsetzen kann.

Gruß Gerd
Es grüßt DerGerd.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Allium sativum - Knoblauch

Beitrag von Martin »

Hallo Gerd,

ich schreibe über den Schnittknoblauch ein neues Thema, um nicht allzu sehr vom eigentlichen Thema Knoblauch abzuschweifen. ;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Obst, Gemüse & Kräuterforum“