Hosta und Samenstände

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20145
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Hosta und Samenstände

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich habe einige Hostas bei mir im Garten gepflanzt und es haben sich Früchte gebildet.

Lohnt sich die Aussaat und sind Hostas selbstfertil?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Greenfinger

Re: Hosta und Samenstände

Beitrag von Greenfinger »

Die Aussaat lohnt sich manchmal, wenn du einfach nur Füllmaterial haben willst. Ich bin so zu ein paar interessanten Gelbvarianten gekommen.
Ich nehme mal an, dass sie selbstfertil sind sonst hätte ich wohl auf einigen Sorten keine Samen - die blühen nämlich zu unterschiedlichen Zeiten - es sind allerdings auch welche dabei, die keine Samen ansetzen.

LG
Greenfinger
Benutzeravatar
Emma
Beiträge: 227
Registriert: Do 9. Jun 2011, 22:39
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Hosta und Samenstände

Beitrag von Emma »

Hallo!

Das muß ich morgen mal untersuchen.
Hostas hätte ich gerne noch einige weitere,
aber in verschiedenen Farbtönen. Vielleicht
geht da was. :?

Viele Grüße
Emma
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20145
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hosta und Samenstände

Beitrag von Tetje »

Elfriede, du bist doch Expertin für Hostas, kannst du uns hier weiterhelfen. :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Greenfinger

Re: Hosta und Samenstände

Beitrag von Greenfinger »

Nach Ushimaru und Nakata (2002),The evolution of flower allometry in selfing species, sind sie zum Teil selfcompatibel.

LG
Greenfinger
Benutzeravatar
Elfriede
Beiträge: 116
Registriert: Fr 22. Jul 2011, 20:05
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Hosta und Samenstände

Beitrag von Elfriede »

Mit dieser Materie habe ich mich leider nie befaßt.
Vom Hostapapst Ullrich Fischer weiß ich, dass man die interessantesten Erfolge mit den gestreiften Sorten hat.
Hier noch ein [External Link Removed for Guests] zu diesem Thema.
Liebe Grüße
Elfriede
Greenfinger

Re: Hosta und Samenstände

Beitrag von Greenfinger »

Kannst du den Artikel zur Hosta-Fertility in pdf-Form auch herunterladen. Ich hab damit keinen Erfolg. Der Link sieht gut aus.

LG
Greenfinger
Benutzeravatar
Elfriede
Beiträge: 116
Registriert: Fr 22. Jul 2011, 20:05
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6a

Re: Hosta und Samenstände

Beitrag von Elfriede »

[External Link Removed for Guests]
Liebe Grüße
Elfriede
Greenfinger

Re: Hosta und Samenstände

Beitrag von Greenfinger »

Danke Elfriede - das hat alle Unklarheiten beseitigt. Er beschreibt die Verhältnisse recht gut.

LG
Greenfinger
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta und Samenstände

Beitrag von Totaleclipse »

Greenfinger hat geschrieben:Die Aussaat lohnt sich manchmal, wenn du einfach nur Füllmaterial haben willst. Ich bin so zu ein paar interessanten Gelbvarianten gekommen.
Ich nehme mal an, dass sie selbstfertil sind sonst hätte ich wohl auf einigen Sorten keine Samen - die blühen nämlich zu unterschiedlichen Zeiten - es sind allerdings auch welche dabei, die keine Samen ansetzen.

LG
Greenfinger
Hosta sind zweihäusig, also nicht selbstfertil. Wer selbst Biene spielen möchte, sollte zuvörderst nachsehen, ob denn schon eine Befruchtung stattgefunden hat: die Spitze des Griffels ist gelb. Besser ist der Versuch am frühen Morgen, wenn Biene und Hummel noch schlafen. Der von der Pollenspender-Hosta zu holende Pollen muß aber ausgereift sein (schön puderig). - Es gibt im Hosta-Reich alles: auch Sorten, die trotz Blüte keine Saat ansetzen, oder deren Blüten sich nie öffnen; hier Vermehrung über Wurzelrhizome (Hosta 'Purple Lady Fingers', Hosta clausa normalis). In der Fachliteratur wird bei der Sortenbeschreibung darauf hingewiesen.
Liebe Grüße
Totaleclipse
Antworten

Zurück zu „Kultur, Aufzucht & Vermehrung“