
Das Wetter im Februar 2014
Re: Das Wetter im Februar 2014
Also wäre es theoretisch Zeit zum Rosenschnitt.
Hier 10,8°und strahlender Sonnenschein. Schnee hatten wir am letzten Samstag im November und am 11. oder 12. Januar von 0.15 Uhr bis ca. 6.00 Uhr morgens.

Re: Das Wetter im Februar 2014
Hallo Blue Parfum,
mir wurde folgende Regel gelehrt : Wenn die Forsythien in voller Blüte stehen können die Rosen geschnitten werden.
mir wurde folgende Regel gelehrt : Wenn die Forsythien in voller Blüte stehen können die Rosen geschnitten werden.
Re: Das Wetter im Februar 2014
Die Regel kenne ich auch, deshalb habe ich das ja geschrieben, aber ich wäre diesen "Winter" mal etwas vorsichtig!
- Clemi
- Beiträge: 367
- Registriert: Sa 23. Nov 2013, 10:30
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 6a
Re: Das Wetter im Februar 2014
Heute Nacht war es eisig kalt.
Jetzt sind immer noch minus 6 Grad, alles ist weiß gefroren.
Bei uns macht der Frühling noch Pause.
Jetzt sind immer noch minus 6 Grad, alles ist weiß gefroren.
Bei uns macht der Frühling noch Pause.
Liebe Grüße
Clemi
Clemi
- Dachgärtnerin
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 31. Dez 2013, 10:47
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Das Wetter im Februar 2014
Bei mir blüht die Haselnuss, das heißt phänologischer Vorfrühling!
Ansonsten regnet es, 9 Grad.
Ansonsten regnet es, 9 Grad.
Schöne Grüße
Dachgärtnerin
Dachgärtnerin
Re: Das Wetter im Februar 2014
Wir hatten heute 14,2°. Vormittags noch teilweise blau mit Wolken. Im weiteren Tagesverlauf zog es sich zu und vorhin hat es etwas geregnet bei jetzt immer noch 7,1°.
- Christoph
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Das Wetter im Februar 2014
Also, der Februar wird mild enden und sich in die Reihe der wintermilden Monate einreihen.
Längerer Dauerfrost ist somit nicht mehr möglich, allenfalls noch ein paar knackige Nachtfröste.
Nach der Vorgeschichte und in Anbetracht der Großwetterlage mit Kältepol über Nordamerika dürfte es aber wohl tendenziell nicht mehr für markante Wetterlagen reichen.
Wäre auch nicht gut für die viel zu zeitige Vegetation.
Christoph
Längerer Dauerfrost ist somit nicht mehr möglich, allenfalls noch ein paar knackige Nachtfröste.
Nach der Vorgeschichte und in Anbetracht der Großwetterlage mit Kältepol über Nordamerika dürfte es aber wohl tendenziell nicht mehr für markante Wetterlagen reichen.
Wäre auch nicht gut für die viel zu zeitige Vegetation.
Christoph
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Das Wetter im Februar 2014
Heute am 24.Feb. 2014 war es am Niederrhein +15°C und sonnig.
Die Kraniche sind angekommen.
Die Kraniche sind angekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Raphia
- Christoph
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 1. Jan 2014, 17:21
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Das Wetter im Februar 2014
Der Februar verabschiedet sich nun auf leisen Sohlen und mit ihm ist der Hochwinter 2013/2014 Geschichte.
Der phänologische Frühling ist ja auch bereits im vollen Gange und der März wird zumindest in seiner ersten Dekade keinen Spätwinter zaubern.
Das nächste Wochenende deutet sich ein Vorfrühlingshoch mit milden Temperaturen an, in der Folge sieht es nach einer deutliche Abkühlung aus.
Die Gefahr von Frostschäden bleibt bei der vorangeschrittenen Vegetation sicher weit bis in den April ein Thema.
Christoph
Der phänologische Frühling ist ja auch bereits im vollen Gange und der März wird zumindest in seiner ersten Dekade keinen Spätwinter zaubern.
Das nächste Wochenende deutet sich ein Vorfrühlingshoch mit milden Temperaturen an, in der Folge sieht es nach einer deutliche Abkühlung aus.
Die Gefahr von Frostschäden bleibt bei der vorangeschrittenen Vegetation sicher weit bis in den April ein Thema.
Christoph