Geblüht hat meine so, wie hier bei dem [External Link Removed for Guests]. Die beiden kalten Winter hat sie bei mir sogar im Kübel überstanden. Sie scheint also relativ robust zu sein.
Auspflanzen Leopardenblume (Iris domestica)
-
Gast 1
Re: Auspflanzen Leopardenblume (Iris domestica)
Danke Ada, das hilft mir sehr, ihr optimale Bedingungen zu bieten.
Geblüht hat meine so, wie hier bei dem [External Link Removed for Guests]. Die beiden kalten Winter hat sie bei mir sogar im Kübel überstanden. Sie scheint also relativ robust zu sein.
Geblüht hat meine so, wie hier bei dem [External Link Removed for Guests]. Die beiden kalten Winter hat sie bei mir sogar im Kübel überstanden. Sie scheint also relativ robust zu sein.
-
Ada
Re: Auspflanzen Leopardenblume (Iris domestica)
Hallo Ivonne,
wenn meine Belamcanda chinensis dann im Sommer blühen, machen wir mal einen Blütenvergleich,
liebe Grüße,
Ada
wenn meine Belamcanda chinensis dann im Sommer blühen, machen wir mal einen Blütenvergleich,
liebe Grüße,
Ada
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Auspflanzen Leopardenblume (Iris domestica)
Richtigstellung:Harald hat geschrieben:1) Iris domestica ist keine Art sondern eine Hybride: Belamcanda chinensis x Pardanthopsis dichotoma.Tetje hat geschrieben:...und was hat die Pflanze noch mit einer Art(Iris) zu tun?
2) Sie wird auch nicht zu einer Art, wenn man sie mit einem Artnamen belegt.
3) Der Name Iris domestica ist anscheinend eine Erfindung von Kultivateuren und Gärtnern.
Harald
Vergeßt bitte mein Geschwätz vom 16. und 17. März 2014. Ich war der festen Überzeugung daß Iris domestica die Hybride zwischen Belamcanda chinensis und Pardanthopsis dichotoma wäre.
Richtig ist, daß Belamcanda chinensis in Iris domestica umbenannt wurde, und die Hybride aus Iris domestica und Pardanthopsis dichotoma heißt xPardancanda norrisii.
Harald
-
Gast 1
Re: Auspflanzen Leopardenblume (Iris domestica)
Lieber Harald, knuddel.
Ist diese xPardancanda norrisii dann die die du schon mal hattest und die nicht so üppig war?
Liebe Ada, das können wir gerne machen. Ich hoffe die Blühfähigkeit leidet dann dieses Jahr nicht durch das umsetzen.
Liebe Ada, das können wir gerne machen. Ich hoffe die Blühfähigkeit leidet dann dieses Jahr nicht durch das umsetzen.
- Tetje
- Beiträge: 20243
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Auspflanzen Leopardenblume (Iris domestica)
Einer Art, einen so beklop....Namen zu geben
, dass kann wirklich nicht normal sein. 
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Auspflanzen Leopardenblume (Iris domestica)
Liebe Ivonne,
danke für den Link. Ich hatte selbst schon gesehen, dass Iris domestica mit Belamcanda chinensis gleichgesetzt wurde, hatte das aber für eine Fehlangabe gehalten. Im Internet kursiert nämlich auch viel Unsinn.
Also Kommando zurück!
Belamcanda chinensis ist eine Art, die aus gutem Grund in Iris domestica umbenannt worden ist. Damit ist die Schreibweise 'Iris domestica' korrekt. Die Hybride aus Iris domestika und Iris (Pardanthopsis) dichotoma heißt dann: xPardancanda norrisii.
Ob das Dir bei der Suche eines geeigneten Standorts im Garten hilft, kann ich allerdings nicht beurteilen.
Viele Grüße
Harald
danke für den Link. Ich hatte selbst schon gesehen, dass Iris domestica mit Belamcanda chinensis gleichgesetzt wurde, hatte das aber für eine Fehlangabe gehalten. Im Internet kursiert nämlich auch viel Unsinn.
Also Kommando zurück!
Belamcanda chinensis ist eine Art, die aus gutem Grund in Iris domestica umbenannt worden ist. Damit ist die Schreibweise 'Iris domestica' korrekt. Die Hybride aus Iris domestika und Iris (Pardanthopsis) dichotoma heißt dann: xPardancanda norrisii.
Ob das Dir bei der Suche eines geeigneten Standorts im Garten hilft, kann ich allerdings nicht beurteilen.
Harald
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Auspflanzen Leopardenblume (Iris domestica)
Ivonne hat geschrieben:Lieber Harald, knuddel.Ist diese xPardancanda norrisii dann die die du schon mal hattest und die nicht so üppig war?
Ivonne, ich hatte sie alle. I.domestica (Belamcanda chinensis) war problemlos. Vollsonniger Pflanzplatz, muß aber von Zeit zu Zeit verpflanzt werden. Dasselbe gilt für Pardanthopsis (Iris) dichotoma. Von der Hybride xPardacanda norrisii gibt es verschiedene Klone, die teilweise kurzlebig, manchmal aber auch sehr dekorativ sind. Meine Pflanzen waren aus Samen gezogen und wurden, nachdem sie einmal geblüht hatten immer weniger, bis sie schließlich verschwunden waren.
Grüße
Harald
-
Gast 1
Re: Auspflanzen Leopardenblume (Iris domestica)
Ich habe sie jetzt ausgepflanzt. War sogar noch ein Sämling dabei. Freu.
Danke noch einmal für die Standortauskünfte.
Und das nebenbei noch eine interessante Besprechung in Gang kam, finde ich auch toll.
Und das nebenbei noch eine interessante Besprechung in Gang kam, finde ich auch toll.
-
Gast 1
Re: Auspflanzen Leopardenblume (Iris domestica)
Sie ist gut angewachsen und schaut richtig gut aus. 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Gast 1
Re: Auspflanzen Leopardenblume (Iris domestica)
Geblüht hat meine Iris domestica (L.) Goldblatt & Mabb. so:
Sie treibt gerade wieder aus. Hat den Winter also auch ausgepflanzt gut überstanden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.