Bewurzelung der Zimmertanne?
- Carmella
- Beiträge: 377
- Registriert: Sa 23. Jun 2012, 16:42
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8b
Bewurzelung der Zimmertanne?
Meine Mutter hatte eine riesige Zimmertanne, die auch nicht mehr schön war, und die sie
entsorgen wollte. Mir tat sie leid und ich habe mir die Spitze abgeschnitten und ins
Wasserglas gestellt. Leider habe ich keine Ahnung, ob man daraus eine neue Pflanze
ziehen kann. Und vor allem weiß ich nicht, ob sie im Glas wurzelt, oder ob ich sie gleich
einpflanzen ( und in welche Erde) stecken muss. Braucht sie über dem Topf eine
Haube? Vielleicht hat jemand von euch eine Idee und kann mir dabei helfen?
Das wäre sehr nett.
Hier mal mein abgeschnittenes Stück:
entsorgen wollte. Mir tat sie leid und ich habe mir die Spitze abgeschnitten und ins
Wasserglas gestellt. Leider habe ich keine Ahnung, ob man daraus eine neue Pflanze
ziehen kann. Und vor allem weiß ich nicht, ob sie im Glas wurzelt, oder ob ich sie gleich
einpflanzen ( und in welche Erde) stecken muss. Braucht sie über dem Topf eine
Haube? Vielleicht hat jemand von euch eine Idee und kann mir dabei helfen?
Das wäre sehr nett.
Hier mal mein abgeschnittenes Stück:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am So 18. Aug 2013, 18:49, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Grund: Überschrift angepasst
Viele Grüße
Carmella
Carmella
Re: Bewurzelung der Zimmertanne?
Ich habe mal ein bißchen rumgelesen. Stecklinge sollen möglich sein. Allerdings scheinen nur Kopfstecklinge ein sinnvolles Ergebnis erbringen. Seitentriebstecklinge entwickeln wohl unnatürliche Wuchsformen.
Eine Anweisung hieß den Steckling mit der Triebspitze nach unten einsetzen. Erscheint mir persönlich etwas seltsam.
Diese Anleitung erscheint brauchbarer.
Sie sollen nicht zu weich, aber auch noch nicht verholzt sein. Der Steckling soll etwa 4 cm unterhalb eines voll ausgebildeten Astquirls geschnitten werden, dessen Mittelknospe schon austreibt. Das Harz von der Schnittstelle entfernen und die Wunde zum Beispiel mit Holzkohle behandeln. In kleine 8cm Töpfe mit einem Torf-Sandgemisch (1 : 2) setzen. Für gespannte Luft sorgen. Temperaturen 18 bis 20 Grad und dann so etwa 2 bis 4 Monate Geduld haben. Der Astknoten soll noch über dem Boden sein. Ein Stab wird als Stabilisator empfohlen.
Hohe Düngergaben vermeiden für kompakte Wuchsformen.
Viel Erfolg.
Eine Anweisung hieß den Steckling mit der Triebspitze nach unten einsetzen. Erscheint mir persönlich etwas seltsam.

Diese Anleitung erscheint brauchbarer.
Sie sollen nicht zu weich, aber auch noch nicht verholzt sein. Der Steckling soll etwa 4 cm unterhalb eines voll ausgebildeten Astquirls geschnitten werden, dessen Mittelknospe schon austreibt. Das Harz von der Schnittstelle entfernen und die Wunde zum Beispiel mit Holzkohle behandeln. In kleine 8cm Töpfe mit einem Torf-Sandgemisch (1 : 2) setzen. Für gespannte Luft sorgen. Temperaturen 18 bis 20 Grad und dann so etwa 2 bis 4 Monate Geduld haben. Der Astknoten soll noch über dem Boden sein. Ein Stab wird als Stabilisator empfohlen.
Hohe Düngergaben vermeiden für kompakte Wuchsformen.
Viel Erfolg.
- Carmella
- Beiträge: 377
- Registriert: Sa 23. Jun 2012, 16:42
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8b
Re: Bewurzelung der Zimmertanne?
Ivonne dankeschön, lieb von dir. Das werde ich morgen früh gleich mal auprobieren.
Ich dachte mir schon, daß man ewig warten muß, bis dieser Steckling anwurzelt, aber ich
glaube das ist es mir wert. Ich versuche es auf jeden Fall.
Ich dachte mir schon, daß man ewig warten muß, bis dieser Steckling anwurzelt, aber ich
glaube das ist es mir wert. Ich versuche es auf jeden Fall.
Viele Grüße
Carmella
Carmella
- Carmella
- Beiträge: 377
- Registriert: Sa 23. Jun 2012, 16:42
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8b
Re: Bewurzelung der Zimmertanne?
Hier gibt es mal wieder Neuigkeiten von meiner kleinen Zimmertanne.
Ich hatte den Rat mit der Holzkohle etc. befolgt und den Steckling eingetopft.
Dazu hat sie noch eine klare Folienhaube bekommen und der Zimmertanne
bzw. Zimmertännchen geht es sehr gut, es bildet gerade einen neuen Mitteltrieb,
der zwar noch ganz klein, aber schon sichtbar ist.
Ich freu mich, dass es geklappt hat und werde berichten, ob sie nun schön
wächst.
Ich hatte den Rat mit der Holzkohle etc. befolgt und den Steckling eingetopft.
Dazu hat sie noch eine klare Folienhaube bekommen und der Zimmertanne
bzw. Zimmertännchen geht es sehr gut, es bildet gerade einen neuen Mitteltrieb,
der zwar noch ganz klein, aber schon sichtbar ist.
Ich freu mich, dass es geklappt hat und werde berichten, ob sie nun schön
wächst.
Viele Grüße
Carmella
Carmella
Re: Bewurzelung der Zimmertanne?
Hallo Carmella und wie sieht es inzwischen aus mit der kleinen? Ist sie gut weitergewachsen? 

- Carmella
- Beiträge: 377
- Registriert: Sa 23. Jun 2012, 16:42
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8b
Re: Bewurzelung der Zimmertanne?
Gute Frage. Mein kleines Tännchen hatte so schön ausgesehen, der Mitteltrieb ist auch ein kleines
bißchen gewachsen, und jetzt im Febuar wurde alles braun und mein Tännchen ist gestorben
Schaaaade.
bißchen gewachsen, und jetzt im Febuar wurde alles braun und mein Tännchen ist gestorben

Schaaaade.
Viele Grüße
Carmella
Carmella
Re: Bewurzelung der Zimmertanne?
Oh wie schade. Stand es in zu trockener Heizungsluft?
Re: Bewurzelung der Zimmertanne?
Ich hatte das schon befürchtet. Wollte Dir aber nicht Deine Freude verderben.
Oftmals ist es so bei Bruchstücken, oder Teilstücken von Pflanzen, die eine ziemliche Stärke im Stamm oder den Stielen haben, dass diese aus ihren Reservoiren noch austreiben können. Was sie allerdings - ohne Wurzeln - ohne Nachschub - nicht lange durchhalten können.
Es war einen Versuch wert.
Oftmals ist es so bei Bruchstücken, oder Teilstücken von Pflanzen, die eine ziemliche Stärke im Stamm oder den Stielen haben, dass diese aus ihren Reservoiren noch austreiben können. Was sie allerdings - ohne Wurzeln - ohne Nachschub - nicht lange durchhalten können.
Es war einen Versuch wert.
- Carmella
- Beiträge: 377
- Registriert: Sa 23. Jun 2012, 16:42
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8b
Re: Bewurzelung der Zimmertanne?
Ja ich fand es auch schade, hätte ja vielleicht doch klappen können.
Ich habe es versucht.
Ich habe es versucht.
Viele Grüße
Carmella
Carmella