Reihe "Grundlagen und Fortschritte im Garten und Weinbau"

Antworten
Benutzeravatar
Quercus_alba
Beiträge: 50
Registriert: So 23. Jan 2011, 16:15
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Reihe "Grundlagen und Fortschritte im Garten und Weinbau"

Beitrag von Quercus_alba »

Nachdem der Verlag Paul Parey sich ganz auf Fachzeitschriften zurückgezogen hat, ist in Deutschland nur noch der Verlag Eugen Ulmer in Stuttgart übrig geblieben, der eine bis ins 19. Jahrhundert zurückreichende ununterbrochene Gartenbuchtradition vorzuweisen hat.

Während im Verlag Paul Parey im Laufe der Jahre immer mal wieder ein Gesamtverzeichnis der herausgegebenen Bücher (letztmalig 1972) erschienen ist, existiert ein solches Verzeichnis des Verlags Eugen Ulmer bedauerlicher Weise nicht. Daher fehlt eine Gesamtübersicht der seit 1868 erschienenen Titel. Es ist aber wahrscheinlich, dass die Bibliotheca Botanica heute über ein umfassenderes Angebot an Titeln des [External Link Removed for Guests] verfügt als der Verlag selber.

Dem Verlag ist es über die Jahre immer wieder gelungen, die besten Fachleute an sich zu binden und deren Werke zu verlegen. Dabei ist durchaus eine gewisse regionale Bevorzugung auf den Süden Deutschlands zu erkennen (Umgekehrt war der Norden der Schwerpunkt von Parey). Wohl jeder, der sich mit Gartenbau beschäftigt, stößt irgendwann auf das zunächst von C.F. Rudloff (Direktor der Versuchs- und Forschungsanstalt in Geisenheim) herausgegebene Reihenwerk „Grundlagen und Fortschritte im Garten- und Weinbau“, dessen erster Band unter dem Titel „Grundriss der Vererbungslehre für Gärtner“ 1934 erschien. Nach meiner Kenntnis erschienen 122 Monographien, die letzte 1970 mit dem Titel „Süß- und Sauerkirschen“. Dazwischen liegt eine enorme Bandbreite an gärtnerischen und botanischen Titeln, immer von namhaften Experten lesbar für die Praxis geschrieben. Viele davon erlebten mehrere Auflagen, wurden aktualisiert und immer wieder erweitert. Zu ihrer Beliebtheit trug neben der Übersichtlichkeit von ca. 70 bis 150 Seiten und treffenden Illustrationen auch der günstige Preis bei. Das äußere Erscheinungsbild blieb jeweils über viele Jahre erhalten und wurde in den 36 Jahren nur zweimal modernisiert.

Die Buchreihe ist auch heute noch unbedingt zu empfehlen, verlangen aber einige Grundkenntnisse. Wenn Ihr also eine Monographie zu einem gartenbaulichen Thema sucht, lohnt es sich, mal zu schauen, ob in dieser Reihe etwas zum jeweiligen Thema erschienen ist. Die meisten dieser Titel sind in größeren Auflagen erschienen, so dass sie erschwinglich sind und preislich so zwischen 7 und 15 Euro liegen. Dafür erhält man immer einen guten Gegenwert. Einzelne Bände dieser Reihe sind jedoch selten. So ist der Jubiläumsband mit der laufenden Nummer 100, „Die Geschichte des Gärtnertums“ von Robert Zander sehr gesucht und erzielt Preise im oberen zweistelligen Eurobereich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzliche Grüße
vom Gartenantiquar Christoph
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Reihe "Grundlagen und Fortschritte im Garten und Weinbau

Beitrag von Tetje »

Hallo Quercus,

danke für deinen Beitrag und mich würden der Preis von Buch zwei und vier interessieren. ;)

Alles weitere per PM.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Bücher & Zeitschriften (Literatur)“