Phalaenopsis: Kindel am Blütentrieb
Phalaenopsis: Kindel am Blütentrieb
Meine Phalaenopsis fasciata × pulchra red hat am Blütentrieb ein Kindel bekommen und es hat mittlerweile auch schon kleine Wurzeln. Jetzt hat der Blütentrieb an der Spitze wieder eine Knospe gebildet. Sollte ich die besser entfernen oder macht das dem Kindel nichts aus?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Phalaenopsis: Kindel am Blütentrieb
Das ist das Phalaenopsis pulchra Blut in deiner Primärhybride, was sich da kindelfreudig zeigt, denke ich. Sie ist die Naturform die am einfachsten Kindel bekommt. Wobei auch die Phalaenopsis falciata zum Kindeln neigt.
Lass die Blüte dran, dass stört das Kindel nicht. Wenn die Pflanze nicht zurecht kommt, wirft sie die Blüte von selbst ab. Und ich habe schon Pflanzen mit mehreren Kindeln gesehen die geblüht haben, wo selbst die Kindel mit blühen. Gib den Kindelwurzeln hin und wieder einen Sprühstoß aus einer Feinsprühflasche. Besonders bei trockener Luft.
Abtrennen kann man ein Kindel wenn es mindestens 2 Blätter hat und mehrere Wurzeln mit einigen cm Länge. Es sollte wenn möglich mindestens 1 Jahr an der Mutterpflanze verbleiben. Abtrennen am Besten zu Beginn der Wachstumszeit. Wenn der Blütenstiel gelb werden sollte, dann auf jeden Fall abtrennen und in Jungpflanzensubstrat oder zerkleinertes Substrat topfen. Beim abtrennen ein scharfes desinfiziertes Messer benutzen. Die Abtrennstellen mit Zimt oder Holzkohle behandeln. Das Kindel braucht für die Anwachsphase am besten etwas höhere Luftfeuchtigkeit - muß aber regelmäßig belüftet werden und natürlich kein Tropfwasser auf die Blätter oder ins Herz.
Alternativ kannst du auch vorher schon vorsichtig einen Minitopf mit etwas befeuchtetem Substrat unter das Kindel binden/stellen - dann kann das Kindel schon von selbst einwurzeln, während es noch an der Mutterpflanze sitzt.
Wenn sie mehrere Kindel bekommt, sollte man aber immer mal Kindel abtrennen. Es gab schon Phalaenopsispflanzen (ein bestimmter Phalaenopsis equestris var. rosea Klon neigt dazu) die sich zu Tode gekindelt haben.
Lass die Blüte dran, dass stört das Kindel nicht. Wenn die Pflanze nicht zurecht kommt, wirft sie die Blüte von selbst ab. Und ich habe schon Pflanzen mit mehreren Kindeln gesehen die geblüht haben, wo selbst die Kindel mit blühen. Gib den Kindelwurzeln hin und wieder einen Sprühstoß aus einer Feinsprühflasche. Besonders bei trockener Luft.
Abtrennen kann man ein Kindel wenn es mindestens 2 Blätter hat und mehrere Wurzeln mit einigen cm Länge. Es sollte wenn möglich mindestens 1 Jahr an der Mutterpflanze verbleiben. Abtrennen am Besten zu Beginn der Wachstumszeit. Wenn der Blütenstiel gelb werden sollte, dann auf jeden Fall abtrennen und in Jungpflanzensubstrat oder zerkleinertes Substrat topfen. Beim abtrennen ein scharfes desinfiziertes Messer benutzen. Die Abtrennstellen mit Zimt oder Holzkohle behandeln. Das Kindel braucht für die Anwachsphase am besten etwas höhere Luftfeuchtigkeit - muß aber regelmäßig belüftet werden und natürlich kein Tropfwasser auf die Blätter oder ins Herz.
Alternativ kannst du auch vorher schon vorsichtig einen Minitopf mit etwas befeuchtetem Substrat unter das Kindel binden/stellen - dann kann das Kindel schon von selbst einwurzeln, während es noch an der Mutterpflanze sitzt.
Wenn sie mehrere Kindel bekommt, sollte man aber immer mal Kindel abtrennen. Es gab schon Phalaenopsispflanzen (ein bestimmter Phalaenopsis equestris var. rosea Klon neigt dazu) die sich zu Tode gekindelt haben.
Re: Phalaenopsis: Kindel am Blütentrieb
Hallo Ivonne, erst einmal ein ganz großes Dankeschön für deine sehr ausführliche und informative Antwort.
Ich habe schon Bilder von Phal. mit vielen Blütenstielen gesehen, wo sich mehrere Kindel und Blüten dran befanden. Nur war ich mir bei meiner Phal. unsicher, weil sie noch sehr jung ist. Aber Blütenstiel, Kindel und Knospe sehen bisher sehr gut aus.
Meine Orchideen werden täglich, außer an nasskalten Tagen, von mir mit einer Orchideensprühflasche besprüht. Ich finde, dass bekommt ihnen sehr gut. Auch meinen Usambaraveilchen, die zwischen meinen Orchideen stehen und von dem feinen Sprühnebel manchmal etwas mehr oder weniger davon abbekommen, scheint das zu gefallen.
Ich hatte vor, das Kindel von der Mutterpflanze zu trennen, wenn es zwei Blätter und zwei bis drei ca. 5-6 cm lange Wurzeln hat. So hatte ich es gelesen. Jetzt werde ich es aber - dank deiner Info - so lange es geht an der Mutterpflanze belassen.
Ivonne, was hälst du von Sphagnum Moos? Ich hatte eigentlich vor, das Kindel da später reinzusetzen.
Das ist ein Foto vom letzten Jahr. Die ersten zwei Blüten.

Ich habe schon Bilder von Phal. mit vielen Blütenstielen gesehen, wo sich mehrere Kindel und Blüten dran befanden. Nur war ich mir bei meiner Phal. unsicher, weil sie noch sehr jung ist. Aber Blütenstiel, Kindel und Knospe sehen bisher sehr gut aus.
Meine Orchideen werden täglich, außer an nasskalten Tagen, von mir mit einer Orchideensprühflasche besprüht. Ich finde, dass bekommt ihnen sehr gut. Auch meinen Usambaraveilchen, die zwischen meinen Orchideen stehen und von dem feinen Sprühnebel manchmal etwas mehr oder weniger davon abbekommen, scheint das zu gefallen.
Ich hatte vor, das Kindel von der Mutterpflanze zu trennen, wenn es zwei Blätter und zwei bis drei ca. 5-6 cm lange Wurzeln hat. So hatte ich es gelesen. Jetzt werde ich es aber - dank deiner Info - so lange es geht an der Mutterpflanze belassen.


Ivonne, was hälst du von Sphagnum Moos? Ich hatte eigentlich vor, das Kindel da später reinzusetzen.
Das ist ein Foto vom letzten Jahr. Die ersten zwei Blüten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Phalaenopsis: Kindel am Blütentrieb
Wirklich schöne Blüten.
Sphagnum Moos ist okay als Jungpflanzensubstrat. Aber bitte nur aus kontrolliertem Anbau. Wenn du lebendiges nimmst, achte auf eventuelles Viehzeug. Bei den getrockneten Moos konnte ich bisher noch keinen Befall ausmachen. Bei Sphagnum Moos mußt du immer gut auf die Feuchtigkeit achten - nur leicht feucht, nicht nass. Presse es nicht zu dicht, damit es um die Wurzeln der Phalenopsis nicht zu verdichtet. Auch scheint es einen Zeitpunkt zu geben, wo es als Substrat plötzlich umschlägt. Rechtzeitig umsetzen.

Sphagnum Moos ist okay als Jungpflanzensubstrat. Aber bitte nur aus kontrolliertem Anbau. Wenn du lebendiges nimmst, achte auf eventuelles Viehzeug. Bei den getrockneten Moos konnte ich bisher noch keinen Befall ausmachen. Bei Sphagnum Moos mußt du immer gut auf die Feuchtigkeit achten - nur leicht feucht, nicht nass. Presse es nicht zu dicht, damit es um die Wurzeln der Phalenopsis nicht zu verdichtet. Auch scheint es einen Zeitpunkt zu geben, wo es als Substrat plötzlich umschlägt. Rechtzeitig umsetzen.
Re: Phalaenopsis: Kindel am Blütentrieb
Ääähhh, dass hatte ich schon.Ivonne hat geschrieben: Auch scheint es einen Zeitpunkt zu geben, wo es als Substrat plötzlich umschlägt. Rechtzeitig umsetzen.

Vielleicht sollte ich das nächste Mal das Jungpflanzensubstrat ausprobieren.

Re: Phalaenopsis: Kindel am Blütentrieb
Genau das meine ich. Es riecht dann auch so säuerlich und seine Wasseraufnahme/abgabe verändert sich. Seine Struktur die vorher locker und luftig ist, sackt plötzlich in sich zusammen. Als ob es plötzlich seine positiven Eigenschaften ins Negative verkehrt. Das scheint sehr schnell zu passieren, zumindest konnte ich keine Warnhinweise entdecken, die das ankündigen. Da sollten die Pflanzen dann sofort raus. Und für Sämlinge und junge Pflanzen kann es sonst schnell tödlich sein.
Re: Phalaenopsis: Kindel am Blütentrieb
Das Kindel am Blütentrieb entwickelt sich weiterhin gut. 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Phalaenopsis: Kindel am Blütentrieb
Hallo zusammen,
bei Klivien kann man das auch gelegentlich beobachten......
bei Klivien kann man das auch gelegentlich beobachten......

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Phalaenopsis: Kindel am Blütentrieb
Das Kindel bekommt ein neues Blättchen und die vierte Wurzel. 

Ivonne, wie werden die Blüten von dem Kindel später aussehen- so wie die von der Mutterpflanze? 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Phalaenopsis: Kindel am Blütentrieb
Ja die wird wie die Mutterpflanze blühen. Schaut sehr gut aus dein Kindel. 
