Pelargonium echinatum Curt. - Igelstachelige Pelargonie

Gast

Pelargonium echinatum Curt. - Igelstachelige Pelargonie

Beitrag von Gast »

Pelargonium echinatum Curt. - Igelstachelige Pelargonie

Sektion: Cortusina

Blütenfarbe: weiß mit roten Saftmalen
Blütezeit:
Frühjahr bis Herbst
Höhe:
ca. 50-100 cm
Standort:
sonnig
Boden:
steinig - humos
Pflege: leicht, braucht eine Ruhezeit
Besonderes / Anmerkungen:
Die Blüte besitzt ein wunderschönes, strahlendes weiß. Die Blattstielreste verholzen.


Bei Pelargonium echinatum handelt es sich um einen mehrjährigen Kleinstrauch
mit knolligen Wurzeln, der eine Höhe von 60 – 100cm erreichen kann.
Das Stämmchen verzweigt sich und ist mit den verholzten Blattstielresten der Nebenblätter bedeckt, was der Pflanze ein stacheliges Aussehen verleiht – daher der Name. Es sind jedoch keine echten Stacheln. Siehe oben !!
Den Blütenstand bildet ein langer Stiel, an dessen Ende die Blütendolde mit 5-8 Blüten endet.
Die Blütenfarbe ist hauptsächlich ein strahlendes Weiß mit dunkleren roten Farbmalen auf den oberen 2 Blütenblättern.
Es soll jedoch auch rosa bis purpurne Blüten geben.
Pelargonium echinatum ist eine der prächtigsten Pelargonien im westlichen
SA – im Namaqualand. Sie wächst auf trockenen , steinigen Hängen unter dem Schutz von Büschen und überhängenden Felsen.
In Europa blühen die Pflanzen von Juni bis Oktober in ihren Heimatgebieten von Mai bis November.

Stecklinge bewurzeln mühelos, wenn sie in der Vegatationsperiode geschnitten werden. Auch Samenvermehrung ist möglich.
Die Bestäubung erfolgt durch Bienen, Hummeln und manchmal Motten – eigenartigerweise am späten Nachmittag – diese Beobachtung wurde im BoGa in Worcester (SA) gemacht.

Pelargonium echinatum kann sehr alt werden, wenn es gut gepflegt wird. Man spricht von 20 Jahren. Empfohlen wird eine Ruhepause, die bei uns dann im Winter eingelegt werden sollte. Die blattlose Pflanze spart dadurch Energie bei der Photosynthese .

Pelargonium echinatum wurde im Jahre 1789 von Francis Masson in SA
gesammelt für Kew Garden.
Es gibt noch eine Pelargonie, die P. echinatum im Wachstum ähnelt.
Nur die Farbe der Blüten ist ein rosa/pink.Es handelt sich um
P. „Miss Stapelton“.
In ihrem Buch „Pelargoniums“ schreibt Mrs Miller, das es sich wahrscheinlich um eine Hybride zwischen Pelargonium echimatum x Pelargonium cortusifolium handelt. Diese Kreuzung entstand in England in der Gärtnerei Colvill – sie blühte dort 1823 zum ersten Mal.
Blüte verkehrt herum !!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Brigitte Stisser

Beitrag von Brigitte Stisser »

Staubgfäße u. Narbenäste , 15 fache Vergrößerung
Staubgfäße u. Narbenäste , 15 fache Vergrößerung
Staubgfäße u. Narbenäste , 15 fache Vergrößerung
Narbenast + Pollen , 60 fache Vergrößerung !!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Pelargonium echinatum Curt. - Igelstachelige Pelargoni

Beitrag von Gast »

Ein neuer Fototermin.
Die Pflanze hat sehr schön im Wuchs zugelegt - UND die Überwinterung in der Gärtnerei war DER Clou.
Wenn man sich die beiden letzten Bilder vergrößert anschaut, stellt sich die Frage, wie die Pflanze es schafft, sooo akkurate Farbmale auf den Blütenblättern " hinzuzaubern". Sie sehen doch aus, wie mit dem Pinsel aufgetragen.
Es sind Landemarkierungen für die Bestäuber.
Nur eben diese "Technik " des Farbauftrages , die wundert mich und ich bewundere sie.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Birgitt

Re: Pelargonium echinatum Curt. - Igelstachelige Pelargoni

Beitrag von Birgitt »

Liebe Brigitte,

vielen Dank für deinen wundervollen und sehr informativen Beitrag und für die schönen Aufnahmen. :)
Benutzeravatar
Kakadu 81
Beiträge: 78
Registriert: Mo 7. Jan 2013, 21:32
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Pelargonium echinatum Curt. - Igelstachelige Pelargoni

Beitrag von Kakadu 81 »

Pelargonia das ist ein echtes Prachtexemplar
da kann man nur gratulieren da sieht man wer
sein Handwerk versteht. Bis meine so aussieht, da
geht noch viel Zeit herum.
Zur Vervollständigung die P. 'Miss Stapelton'
die hat mir in dieses Jahr auch schon Blüten geschenkt
hat. Die Pflanze davor ist P.tonganense im letzten
Jahr selbst ausgesät.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Pelargonium echinatum Curt. - Igelstachelige Pelargoni

Beitrag von Gast »

Christian ,
ich gratuliere Dir zu dem Erfolg Deiner Aussaaten.
Die Pel. 'Mrs. Stapelton ' soll eine Hybride zwischen Pel. echinatum x Pel.cortusifolium sein. ( Lt. Mrs. Miller)
Und die Blüte der Pelargonium tongaense hat ein tolles Rot.
Viel Erfolg weiterhin mit Deinen Aussaaten.
Benutzeravatar
Pelargonia
Beiträge: 406
Registriert: Di 3. Dez 2013, 11:33
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Pelargonium echinatum Curt. - Igelstachelige Pelargoni

Beitrag von Pelargonia »

Danke für den tollen und sehr informativen Beitrag.

Liebe Brigitte,

die Überwinterung in der Gärtnerei hat ihr wirklich gut getan. Hast du Deine Pelargonien schon draußen?
Unsere schleppe ich im Moment morgens raus und Abends wieder rein. Da die Nachttemperaturen doch noch zwischen 7-4 C° liegen, habe ich doch Sorge, das sie einen "weg" bekommen.
Liebe Grüße
Stechapfel

"Was der Sonnenschein für die Blumen ist, dass sind lachende Gesichter für die Menschen."
Joseph Addison
Gast

Re: Pelargonium echinatum Curt. - Igelstachelige Pelargoni

Beitrag von Gast »

Erster Gruß in diesem Jahr: Pelargonium echinatum. Sie hat großartig zugelegt:
Geschätzte >30 Blütenstände !!! Muss in diesem Jahr mal geschnitten werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Pelargonium echinatum Curt. - Igelstachelige Pelargoni

Beitrag von Gast »

Bei uns besteht immer das Problem mit dem Hintergrund ; ein neuer, heutiger Versuch die Blüten einigerrmaßen gut sichtbar darzustellen.
Es bleibt schwierig. Das Gegenüber der Straße ist nicht wegzubekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Pelargonium echinatum Curt. - Igelstachelige Pelargoni

Beitrag von Gast »

Den Kampf mit dem unschönen Hintergrund kenn ich liebe Pelargonia. :roll: Das ist eine toll gepflegte Pflanze die du uns da zeigst. Richtig prächtig. :)
Antworten

Zurück zu „Wildarten & Primärhybriden“