Sektion: Cortusina
Blütenfarbe: weiß mit roten Saftmalen
Blütezeit:
Frühjahr bis Herbst
Höhe:
ca. 50-100 cm
Standort:
sonnig
Boden:
steinig - humos
Pflege: leicht, braucht eine Ruhezeit
Besonderes / Anmerkungen:
Die Blüte besitzt ein wunderschönes, strahlendes weiß. Die Blattstielreste verholzen.
Bei Pelargonium echinatum handelt es sich um einen mehrjährigen Kleinstrauch
mit knolligen Wurzeln, der eine Höhe von 60 – 100cm erreichen kann.
Das Stämmchen verzweigt sich und ist mit den verholzten Blattstielresten der Nebenblätter bedeckt, was der Pflanze ein stacheliges Aussehen verleiht – daher der Name. Es sind jedoch keine echten Stacheln. Siehe oben !!
Den Blütenstand bildet ein langer Stiel, an dessen Ende die Blütendolde mit 5-8 Blüten endet.
Die Blütenfarbe ist hauptsächlich ein strahlendes Weiß mit dunkleren roten Farbmalen auf den oberen 2 Blütenblättern.
Es soll jedoch auch rosa bis purpurne Blüten geben.
Pelargonium echinatum ist eine der prächtigsten Pelargonien im westlichen
SA – im Namaqualand. Sie wächst auf trockenen , steinigen Hängen unter dem Schutz von Büschen und überhängenden Felsen.
In Europa blühen die Pflanzen von Juni bis Oktober in ihren Heimatgebieten von Mai bis November.
Stecklinge bewurzeln mühelos, wenn sie in der Vegatationsperiode geschnitten werden. Auch Samenvermehrung ist möglich.
Die Bestäubung erfolgt durch Bienen, Hummeln und manchmal Motten – eigenartigerweise am späten Nachmittag – diese Beobachtung wurde im BoGa in Worcester (SA) gemacht.
Pelargonium echinatum kann sehr alt werden, wenn es gut gepflegt wird. Man spricht von 20 Jahren. Empfohlen wird eine Ruhepause, die bei uns dann im Winter eingelegt werden sollte. Die blattlose Pflanze spart dadurch Energie bei der Photosynthese .
Pelargonium echinatum wurde im Jahre 1789 von Francis Masson in SA
gesammelt für Kew Garden.
Es gibt noch eine Pelargonie, die P. echinatum im Wachstum ähnelt.
Nur die Farbe der Blüten ist ein rosa/pink.Es handelt sich um
P. „Miss Stapelton“.
In ihrem Buch „Pelargoniums“ schreibt Mrs Miller, das es sich wahrscheinlich um eine Hybride zwischen Pelargonium echimatum x Pelargonium cortusifolium handelt. Diese Kreuzung entstand in England in der Gärtnerei Colvill – sie blühte dort 1823 zum ersten Mal.