Man muss sich diese Gewebeschichten wie Öl und Wasser vorstellen. Sie versuchen sich zu trennen. Gelingt ihnen dieses, so entsteht eine Hosta mit Rand- oder Mittelpanaschierung. Die Hosta wird „stabil“. Um diese „Stabilisierung“ zu verhindern, muss man gestreifte Hostas regelmäßig teilen. „Stabile“ Fächer mit Rand- oder Mittelpanschierung werden dabei entfernt. Nur der gestreifte Fächer wird wieder getopft, um die gestreifte Sorte zu erhalten. Warum diese gestreiften Sorten für einen Züchter so wichtig sind. Die Eigenschaft panaschierte Sämlinge hervor zu bringen ist bei „Gestreiften“ höher. Nachfolgend ein paar Fotos von gestreiften Hostas.
