Streptocarpus 'Barwa Indii'
Streptocarpus 'Barwa Indii'
Ich zeige hier mal eine meiner neuen Errungenschaften - die noch junge Pflanze hat gerade ihre zweite Blüte geöffnet. Ich liebe dieses herrlich satte, leuchtende Rot und die Zeichnung im Trichter.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Streptocarpus 'Barwa Indii'
Das war meine 'Barwa Indi'.
Diese Streptocarpus- Sorten sind schon sehr ausgefallen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Streptocarpus 'Barwa Indii'
Aber je ausgefallener, desto mehr gefallen sie mir meist - so wie Dir auch, meine ich mich zu erinnern. Die einfachen Sorten sind da nicht so unsere Lieblinge... 

- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Streptocarpus 'Barwa Indii'
Christiane, was sind das für weiße Perlen im Kultursubstrat?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Streptocarpus 'Barwa Indii'
Blütenzeichnung und Blütenfarbe der Barwa Indii sind ein echter Hingucker. 

Re: Streptocarpus 'Barwa Indii'
Die weißen Perlen im Substrat sind Perlite. Das Substrat habe ich selbst gemischt.
Ja, liebe Birgitt, das finde ich auch. Einfach faszinierend schön.
Ja, liebe Birgitt, das finde ich auch. Einfach faszinierend schön.

- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Streptocarpus 'Barwa Indii'
Würdest du uns deine Mischung verraten?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Streptocarpus 'Barwa Indii'
Oh je, die habe ich leider nicht genau notiert, weil es schnell gehen musste und ich es erstmal ausprobiert habe.
Aber so im Groben waren es: ca. 2 Liter gute Blumenerde für Zimmerpflanzen, ca. 100 g Sand (nehme immer Aquariumqualität), kanpp 1 Liter Torf, 1/2 Liter Perlite und dann noch eine Messerspitze kohlensaurer Kalk hinzu, den Streptocarpus sehr mögen sollen - das Ganze dann sehr gut durchmischen.
Da ich ja mit den Streptocarpus noch nicht viel Erfahrung habe, bin ich momentan noch am Ausprobieren.
Das Substrat sollte auf jeden Fall auch recht durchlässig sein - daher verwende ich sehr gerne Perlite, weil das Substrat so luftiger wird und auch die Feuchtigkeit abfängt und gleichzeitig speichert.
Bis jetzt scheinen meine Pflänzchen sehr gut darin zu gedeihen.
Aber so im Groben waren es: ca. 2 Liter gute Blumenerde für Zimmerpflanzen, ca. 100 g Sand (nehme immer Aquariumqualität), kanpp 1 Liter Torf, 1/2 Liter Perlite und dann noch eine Messerspitze kohlensaurer Kalk hinzu, den Streptocarpus sehr mögen sollen - das Ganze dann sehr gut durchmischen.
Da ich ja mit den Streptocarpus noch nicht viel Erfahrung habe, bin ich momentan noch am Ausprobieren.
Das Substrat sollte auf jeden Fall auch recht durchlässig sein - daher verwende ich sehr gerne Perlite, weil das Substrat so luftiger wird und auch die Feuchtigkeit abfängt und gleichzeitig speichert.
Bis jetzt scheinen meine Pflänzchen sehr gut darin zu gedeihen.
