Aussaat von Pelargonien
Aussaat von Pelargonien
Aussaat von Pelargonien
Nachdem das Thema der Bestäubung bei Pelargonien weitestgehend dargestellt wurde, geht es nun weiter mit der Aussaat der Pelargoniensamen.
Nachdem die Blüte bestäubt wurde begann die Reifung der Samen. Die Frucht ist nach etwa vier bis sechs Wochen reif.
Der Fruchtknoten ist fünffächrig, mit zwei Samenanlagen je Fach versehen, von denen sich in den meisten Fällen nur ein Samenkorn entwickelt. Das Samenkorn endet in einer korkenzieherartigen Spirale - der Granne. Bei Trockenheit spreizen sich die Grannen von der Mittelsäule ab.
Der Samen mit seiner Granne, die ja als Flugkörper konstruiert ist, fällt, wenn er auf die Erde trifft, mit der Spitze nach unten auf - und wenn Bodenfeuchtigkeit vorhanden ist, fängt sie an, sich im Uhrzeigersinn in die Erde einzubohren.
Die Zeit bis zu diesem Beginn ist nur ganz kurz .
Diesen durch hygroskopische Gesetze bedingten Vorgang kann man sehr gut beobachten - und alle, denen ich es zeigen konnte - waren davon fasziniert.
Wenn das Samenkorn die richtige Tiefe erreicht - kann die Keimung beginnen. Das Einbohren erfolgt nur so tief, wie das Samenkorn lang ist.
Die nun nicht mehr notwendige Granne erfüllt jedoch noch einen weiteren Zweck.
Sie verhindert durch ihre gedrehte Form , dass das Samenkorn wieder
an die Oberfläche kommen kann - indem sie sich an umher liegenden Steinen, Gras, Gestrüpp verhakt. Und dabei stellt sie sich auf.
Dieses Einbohren ist wahrhaft faszinierend zu beobachten. Ganz langsam fängt die Granne an - wie gesagt – sich im Uhrzeigersinn - zu drehen.
Hier Bilder von Pelargoniensamen.
Nachdem das Thema der Bestäubung bei Pelargonien weitestgehend dargestellt wurde, geht es nun weiter mit der Aussaat der Pelargoniensamen.
Nachdem die Blüte bestäubt wurde begann die Reifung der Samen. Die Frucht ist nach etwa vier bis sechs Wochen reif.
Der Fruchtknoten ist fünffächrig, mit zwei Samenanlagen je Fach versehen, von denen sich in den meisten Fällen nur ein Samenkorn entwickelt. Das Samenkorn endet in einer korkenzieherartigen Spirale - der Granne. Bei Trockenheit spreizen sich die Grannen von der Mittelsäule ab.
Der Samen mit seiner Granne, die ja als Flugkörper konstruiert ist, fällt, wenn er auf die Erde trifft, mit der Spitze nach unten auf - und wenn Bodenfeuchtigkeit vorhanden ist, fängt sie an, sich im Uhrzeigersinn in die Erde einzubohren.
Die Zeit bis zu diesem Beginn ist nur ganz kurz .
Diesen durch hygroskopische Gesetze bedingten Vorgang kann man sehr gut beobachten - und alle, denen ich es zeigen konnte - waren davon fasziniert.
Wenn das Samenkorn die richtige Tiefe erreicht - kann die Keimung beginnen. Das Einbohren erfolgt nur so tief, wie das Samenkorn lang ist.
Die nun nicht mehr notwendige Granne erfüllt jedoch noch einen weiteren Zweck.
Sie verhindert durch ihre gedrehte Form , dass das Samenkorn wieder
an die Oberfläche kommen kann - indem sie sich an umher liegenden Steinen, Gras, Gestrüpp verhakt. Und dabei stellt sie sich auf.
Dieses Einbohren ist wahrhaft faszinierend zu beobachten. Ganz langsam fängt die Granne an - wie gesagt – sich im Uhrzeigersinn - zu drehen.
Hier Bilder von Pelargoniensamen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Aussaat von Pelargonien
Die Aussaat:
Wer sich hier die Zeit nimmt und das Samenkorn - rechts oben -
beobachtet, kann die Drehung sehen. Die Aufnahmen sind im Abstand von wenigen Minuten gemacht.
An der Granne rechts oben sieht man wie sie sich gedreht hat.
Ich denke, damit sind die wichtigsten Fragen zur Technik des Aussäens dargestellt.
Die Aussaatgefäße mäßig feucht und hell, aber nicht sonnig halten - je nach Alter der Samen erfolgt die Keimung meistens innerhalb weniger Tage.
Lange gelagerte Samen tun sich schwerer mit der Keimung und manche Samen keimen überhaupt nicht.
Gründe können sein : Überalterung , oder aber auch - da bin ich mir jedoch nicht so sicher - die Elterngene
waren / sind nicht kompatibel. Wie gesagt, das sind nur meine Gedanken, wenn ein Samenkorn mal wieder nicht keimen will.
Wissenschaftliche Aussage darüber habe ich noch nicht darüber gefunden.
Ich wünsche jedem viel Erfolg bei seinen Versuchen.
Wer sich hier die Zeit nimmt und das Samenkorn - rechts oben -
beobachtet, kann die Drehung sehen. Die Aufnahmen sind im Abstand von wenigen Minuten gemacht.
An der Granne rechts oben sieht man wie sie sich gedreht hat.
Ich denke, damit sind die wichtigsten Fragen zur Technik des Aussäens dargestellt.
Die Aussaatgefäße mäßig feucht und hell, aber nicht sonnig halten - je nach Alter der Samen erfolgt die Keimung meistens innerhalb weniger Tage.
Lange gelagerte Samen tun sich schwerer mit der Keimung und manche Samen keimen überhaupt nicht.
Gründe können sein : Überalterung , oder aber auch - da bin ich mir jedoch nicht so sicher - die Elterngene
waren / sind nicht kompatibel. Wie gesagt, das sind nur meine Gedanken, wenn ein Samenkorn mal wieder nicht keimen will.
Wissenschaftliche Aussage darüber habe ich noch nicht darüber gefunden.
Ich wünsche jedem viel Erfolg bei seinen Versuchen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- DerGerd
- Beiträge: 114
- Registriert: Sa 27. Jul 2013, 12:23
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Aussaat von Pelargonien
Wow ich bin begeistert, das mit der Granne wußte ich nicht.
Während meiner Lehrzeit und Wanderzeit haben ich auch in Betrieben gearbeitet die Saatpelargonien produziert haben. Zu Beginn der 80 er Jahre war diese recht populär um den hohen Stecklingspreisen und der damals gefürchteten Xanthomonas-Welke zu entgehen.
Saatpelargonien wurden bevorzugt als kleine Ware für Discounter in Packs angebaut.
Gesät wurde maschinell in Lochplatten, das Saatgut hatte aber nicht die von dir gezeigten Granne, damit hätte man auch nicht maschinell säen können.
Während meiner Lehrzeit und Wanderzeit haben ich auch in Betrieben gearbeitet die Saatpelargonien produziert haben. Zu Beginn der 80 er Jahre war diese recht populär um den hohen Stecklingspreisen und der damals gefürchteten Xanthomonas-Welke zu entgehen.
Saatpelargonien wurden bevorzugt als kleine Ware für Discounter in Packs angebaut.
Gesät wurde maschinell in Lochplatten, das Saatgut hatte aber nicht die von dir gezeigten Granne, damit hätte man auch nicht maschinell säen können.
Es grüßt DerGerd.
Re: Aussaat von Pelargonien
Hallo, ich freue mich, dass Dir mein Beitrag zur Pelargonien-Aussaat gefällt.
Noch einige solcher Themen habe ich auf meiner Website dargestellt, die ich Dir hiermit offeriren möchte.
[External Link Removed for Guests]
Bei Navigation auf Grundlagenwissen Pelargonien gehen.
Ja die alten Probleme mit den Pelargonien - mit der Xanthomonaswelke und anderen bakteriellen Krankheiten-
die die Pelargonienproduktion in der 70 oder 80 Jahren des 20 Jhrh. fast zum Erliegen brachten und erst bei der Einführung der Meristemvermehrung umkehrbar wurden - das sind schon alles Themen - die sehr interessant sind.
Vieles von diesen Dingen UND überhaupt über Pelargonien ist sehr schön nachzulesen im
Gärtnerhandbuch Pelargonien - erschienen im Thalacker Verlag 1995.
ISBN : 3-87815-067-9.
Wer sich sehr für Pelargonien interessiert - dem sei es wärmstens empfohlen. Wer nur Bilderbücher sucht , für den ist es ungeeignet.
Mir wurde es mit persönlicher Widmung vom Senior der Fa. Elsner - einem der Hauptautoren - in Dresden persönlich übereignet.
War für mich wie ein Ritterschlag.
Noch einige solcher Themen habe ich auf meiner Website dargestellt, die ich Dir hiermit offeriren möchte.
[External Link Removed for Guests]
Bei Navigation auf Grundlagenwissen Pelargonien gehen.
Ja die alten Probleme mit den Pelargonien - mit der Xanthomonaswelke und anderen bakteriellen Krankheiten-
die die Pelargonienproduktion in der 70 oder 80 Jahren des 20 Jhrh. fast zum Erliegen brachten und erst bei der Einführung der Meristemvermehrung umkehrbar wurden - das sind schon alles Themen - die sehr interessant sind.
Vieles von diesen Dingen UND überhaupt über Pelargonien ist sehr schön nachzulesen im
Gärtnerhandbuch Pelargonien - erschienen im Thalacker Verlag 1995.
ISBN : 3-87815-067-9.
Wer sich sehr für Pelargonien interessiert - dem sei es wärmstens empfohlen. Wer nur Bilderbücher sucht , für den ist es ungeeignet.
Mir wurde es mit persönlicher Widmung vom Senior der Fa. Elsner - einem der Hauptautoren - in Dresden persönlich übereignet.
War für mich wie ein Ritterschlag.
Re: Aussaat von Pelargonien
Liebe Brigitte,
ein toller Beitrag. Ich hatte nach Samen geschaut. Leider hatten die keine Grannen dran, um den beschriebenen interessanten Vorgang zu beobachten.
Und was seh ich beim Besprühen des Substrates, da schauen ja schon welche raus.
Ich hoffe sie werden groß und das vielleicht noch ein paar Körnchen aufgehen.
ein toller Beitrag. Ich hatte nach Samen geschaut. Leider hatten die keine Grannen dran, um den beschriebenen interessanten Vorgang zu beobachten.
Und was seh ich beim Besprühen des Substrates, da schauen ja schon welche raus.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Aussaat von Pelargonien
Die ersten drei Sämlinge haben Zuwachs bekommen, damit sind es nun 7 von 10 Samen die aufgegangen sind und noch irgendein anderer Sämling, viel kleiner wie die anderen. Was das wohl ist?
Wie lange dauert es ungefähr bis Sämlinge von Pelargonien blühstark werden?

Wie lange dauert es ungefähr bis Sämlinge von Pelargonien blühstark werden?
Re: Aussaat von Pelargonien
Zeigt sich die Samenreife durch eine Farbänderung an? Und sind das erfolgversprechende Samenstände oder fallen die noch ab?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Pelargonia
- Beiträge: 406
- Registriert: Di 3. Dez 2013, 11:33
- Bundesland: Hessen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Aussaat von Pelargonien
Liebe Brigitte,
ein toller Beitrag von Dir. Da sind manche Fragen schon beantwortet.
ein toller Beitrag von Dir. Da sind manche Fragen schon beantwortet.
Liebe Grüße
Stechapfel
"Was der Sonnenschein für die Blumen ist, dass sind lachende Gesichter für die Menschen."
Joseph Addison
Stechapfel
"Was der Sonnenschein für die Blumen ist, dass sind lachende Gesichter für die Menschen."
Joseph Addison
Re: Aussaat von Pelargonien
Liebe Pelargonie - was fehlt noch, bzw. was würdest Du denn noch gerne wissen??
Die Samen keimen auch ohne Granne.
Fa. Elsner verkauft(e) Samen ohne Granne.
Vielleicht aus hygienischen Gründen ( schimmeln in Samentüte ??). Oder Gewichtsgründen - ich weiß es nicht.
Ist auch egal.
Wie lange die Keimung dauert ??
Kann ich nicht sagen; von fast sofort bis nächstes Jahr.
Warum ?? Ich denke , die südafrikanischen Samen haben Schutzmechanismen eingebaut - um Trockenzeiten zu überstehen.
( Bei australischen Samen muss [ sollte ] ein Feuer drübergehen, um die Keimung in Gang zu setzen.
Nun das trifft für Pelargonien nicht zwingend zu - sie keimen auch in mit groben Material angereichertem Substrat - nur kann man ( ich ) nicht sagen, wie schnell.
Ich vermehre eh' lieber durch Stecklinge.
Aber ich wünsche Dir Erfolg mit Deinen Aussaaten.
Die Samen keimen auch ohne Granne.
Fa. Elsner verkauft(e) Samen ohne Granne.
Vielleicht aus hygienischen Gründen ( schimmeln in Samentüte ??). Oder Gewichtsgründen - ich weiß es nicht.
Ist auch egal.
Wie lange die Keimung dauert ??
Kann ich nicht sagen; von fast sofort bis nächstes Jahr.
Warum ?? Ich denke , die südafrikanischen Samen haben Schutzmechanismen eingebaut - um Trockenzeiten zu überstehen.
( Bei australischen Samen muss [ sollte ] ein Feuer drübergehen, um die Keimung in Gang zu setzen.
Nun das trifft für Pelargonien nicht zwingend zu - sie keimen auch in mit groben Material angereichertem Substrat - nur kann man ( ich ) nicht sagen, wie schnell.
Ich vermehre eh' lieber durch Stecklinge.
Aber ich wünsche Dir Erfolg mit Deinen Aussaaten.