Das Besondere an dieser Kreuzung ist der Elternteil [External Link Removed for Guests], diese wurde erst vor Kurzem noch als Doritaenopsis Purple Gem (Phalaenopsis pulcherrima x Phalaenopsis equestris) geführt und wird um Teil auch noch so gehandelt.
Der Grund für die Umbenennung ist das die RHS gerade dabei ist mal wieder Gattungen zusammenzulegen, oft Gattungen die sie vorher ausgelagert hat. Das geht hin und her.

Meine Kreuzung habe ich noch als Mehrgattungshybride Doritaenopsis erworben. Als Doritaenopsis wurden bisher alle Hybriden bezeichnet die aus Kreuzungen zwischen Doritis und Phalaenopsis hervorgegangen sind. Die Arten der Gattung Doritis sind den Arten der Gattung Phalaenopsis recht ähnlich und die Hybridisierung ist problemlos möglich. Doritis und Doritaenopsis sind weniger Wurzelempfindlich wenn mal zu viel Wasser gegeben wurde, wie Phalaenopsis. Jetzt werden natürlich erst einmal alle als Phalaenopsis geführt. Mal sehen wie lange.

Zur Pflege:
Diese Pflanze ist Anfängergeeignet. Eine robuste, pflegeleichte Pflanze, die auch ein gelegentliches vergießen nicht übel nimmt. Ständige Staunässe mag sie allerdings auch nicht.
Ich halte sie hell am Westfenster, bei zu viel Sonne wird beschattet. Die Temperatur im Raum ist ungefähr 21°C. Meine Pflanzen stehen alle in größeren transparenten Aussaatboxen auf Blähton bzw. angefeuchteten Moos um die Luftfeuchtigkeit um die Pflanzen leicht erhöht zu halten ohne gleich den ganzen Raum in ein Tropengewächshaus verwandeln zu müssen.
Sie blüht problemlos ohne das ich auf Temperaturabsenkungen achten muß.
Das Aussehen meines Exemplares kommt sehr stark nach der Phalaenopsis Purple Gem - sowohl was den gedrungenen steifen Habitus als auch die Blütenfarbe betrifft. Meine Pflanze ist ein Sämling, kein Meristem. Ihre Geschwisterpflanzen könnten also durchaus mehr Einfluß der Phalaenopsis cornu-cervi zeigen.