Houttuynia cordata 'Chamaeleon' - Eidechsenschwanz

Antworten
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Houttuynia cordata 'Chamaeleon' - Eidechsenschwanz

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo zusammen!
Dies ist eine der wenigen ausdauernden und winterharten Arten, die beim Zerreiben der Blätter ein Korianderblattaroma abgeben! Ihre Heimat ist Japan bis China. Die Staude wächst gern in flachem Wasser, akzeptiert aber alle Böden und bildet mit der Zeit lockere Bestände. In der asiatischen Küche wird sie als Gemüse und Gewürz verwendet. Essbar sind Blätter und Rhizome, roh sowie gekocht. Wegen der optisch ansprechenden herzförmigen Blätter, welche im Herbst eine intensive Rotfärbung annehmen, ist sie eine auch eine hübsche Zierpflanze. Die Blütenähren sind weiß und setzen sich aus vielen, kleinen Einzelblüten zusammen.
Wuchshöhe ca. 40cm.
LG
hiodoshi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Houttuynia cordata 'Chamaeleon' - Eidechsenschwanz

Beitrag von Martin »

Hallo Hiodoshi,

die Blätter erinnern mich ein wenig an einer Roten Melde. Die sich ebenfalls gut (aber durch Aussaat) vermehrt. :D
Ein wunderschönes pink haben die Blattränder Deines Chamaeleon.

Viele Grüße

Martin
Viele Grüße
Martin
Magnolia-Line

Re: Houttuynia cordata 'Chamaeleon' - Eidechsenschwanz

Beitrag von Magnolia-Line »

Die Pflanze ist wunderschön, und hat im Heidesandboden viele Ausläufer produziert.
Leider auch sehr nervig im Staudenbeet...

Wunderschön sind die Farbverläufe wirklich, von ihrer Verwendung in der Küche habe ich damals nichts gewußt.
Dann hätte ich mich vielleicht nicht so "geärgert" :) :)
Brigitte Stisser

Re: Houttuynia cordata 'Chamaeleon' - Eidechsenschwanz

Beitrag von Brigitte Stisser »

Bei mir hat die Houttuynia cord. im Garten nie lange gehalten.

Ich bewundere sie in dieser Form ! Bitte scrollen. 2 Bilder - Normalform und panaschierte Form !

[External Link Removed for Guests]
Magnolia-Line

Re: Houttuynia cordata 'Chamaeleon' - Eidechsenschwanz

Beitrag von Magnolia-Line »

Diese Pflanze wird gerade im Biberbaumarkt in der Rubrik "Herbstzauber" angeboten ;-))
Benutzeravatar
Computer.Maus
Beiträge: 121
Registriert: Do 1. Mai 2014, 10:59
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Houttuynia cordata 'Chamaeleon' - Eidechsenschwanz

Beitrag von Computer.Maus »

Nachdem wir vor langer Zeit in Baden-Württemberg unser neues Haus mit einem leeren Garten bezogen, "musste" ich alle schön anzusehenden Pflanzen haben, so auch Houttuynia. Die Pflanzen waren sehr sehr wüchsig, die Wurzeln und Ausläufer wuchsen mindestens 50 cm; aus kleinsten Wurzelstücken trieb die Pflanze neu aus und außerdem samte sie auch aus - weder im feuchten Boden noch am/im Wasser. In den ersten Jahren erfreute mich der farbenfrohe Anblick, zumal sie auch reichlich blühte (Farbe weiß), danach war sie nur noch Plage und erinnerte an Goethes Hexenmeister. :evil:
Viele Grüße,
Computer.Maus
Brigitte Stisser

Re: Houttuynia cordata 'Chamaeleon' - Eidechsenschwanz

Beitrag von Brigitte Stisser »

Solche Wucherer halte ich im Topf - damit kann man schöne Kombinationen erzielen. Ich war ( und bin ) halt - immer noch - ein Topfgartenfreak.
Benutzeravatar
Computer.Maus
Beiträge: 121
Registriert: Do 1. Mai 2014, 10:59
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Houttuynia cordata 'Chamaeleon' - Eidechsenschwanz

Beitrag von Computer.Maus »

Hallo Pelargonia,

das ist natürlich auch eine Variante. Allerdings möchte ich keinen Topfgarten mehr haben (zu aufwändig); und bei der Bepflanzung z.B. in einem bodenlosen Baueimer oder ähnlich großen Topf im Beet hätte ich Bedenken wegen der sehr tief reichenden Wurzeln.
Viele Grüße,
Computer.Maus
Antworten

Zurück zu „Hohe & niedrige Beetstauden“