Wildarten & Primärhybriden - Frage
- Pelargonia
- Beiträge: 406
- Registriert: Di 3. Dez 2013, 11:33
- Bundesland: Hessen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Wildarten & Primärhybriden - Frage
Hallo Pelargonia,
wie oft sollte man Wildarten & Primärhybriden umtopfen? Werden diese so wie die Zonal-Pelargonien umgetopft? Wie groß sollten die neuen Töpfe sein?
wie oft sollte man Wildarten & Primärhybriden umtopfen? Werden diese so wie die Zonal-Pelargonien umgetopft? Wie groß sollten die neuen Töpfe sein?
Zuletzt geändert von Tetje am Do 22. Mai 2014, 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben
Grund: Thema verschoben
Liebe Grüße
Stechapfel
"Was der Sonnenschein für die Blumen ist, dass sind lachende Gesichter für die Menschen."
Joseph Addison
Stechapfel
"Was der Sonnenschein für die Blumen ist, dass sind lachende Gesichter für die Menschen."
Joseph Addison
Re: Wildarten & Primärhybriden - Frage
Liebe Pelargonie
Nein, nicht oft umtopfen.
Stelle Dir Kakteenpflege vor, dann kommst Du der Sache schon näher.
Armes, mageres Substrat - ich persönlich schwöre auf Lehmzusatz , Spielkastensand , Kalksteinchen , aber zusammen mit guter Blumenerde.
Von nichts wachsen die auch nicht.
Mein Pelarg. freund aus dem Palmengarten düngt auch 1,5 %ig ab Austrieb. Ausgeglichener Dünger.
Mein Pelarg. freund aus SA verwendet auch schon mal Rinde als Zusatz.
Ein Generalkonzept gibt es wohl nicht. Jeder schwört auf seine Zusammensetzung.
Am einfachsten: Kakteenerde oder Dachgartensubstrat.
Topfgröße - habe ich bisher immer zu klein gehalten. Seitdem ich 18 cm Töpfe benutze, explodieren die meisten Pelarg. Arten ja. Ich bin sehr überrascht. Manno, was Pflanzengrößen !!!
Nein, nicht oft umtopfen.
Stelle Dir Kakteenpflege vor, dann kommst Du der Sache schon näher.
Armes, mageres Substrat - ich persönlich schwöre auf Lehmzusatz , Spielkastensand , Kalksteinchen , aber zusammen mit guter Blumenerde.
Von nichts wachsen die auch nicht.
Mein Pelarg. freund aus dem Palmengarten düngt auch 1,5 %ig ab Austrieb. Ausgeglichener Dünger.
Mein Pelarg. freund aus SA verwendet auch schon mal Rinde als Zusatz.
Ein Generalkonzept gibt es wohl nicht. Jeder schwört auf seine Zusammensetzung.
Am einfachsten: Kakteenerde oder Dachgartensubstrat.
Topfgröße - habe ich bisher immer zu klein gehalten. Seitdem ich 18 cm Töpfe benutze, explodieren die meisten Pelarg. Arten ja. Ich bin sehr überrascht. Manno, was Pflanzengrößen !!!
Irre!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Pelargonia
- Beiträge: 406
- Registriert: Di 3. Dez 2013, 11:33
- Bundesland: Hessen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Wildarten & Primärhybriden - Frage
Hallo liebe Pelargonia,
Danke für die Pflegeanweisung, war mir nicht ganz sicher mit der Kultur.
P. 'ardens' & P. Laurenceanum gefallen mir sehr gut.
Schön sehen sie aus.
Danke für die Pflegeanweisung, war mir nicht ganz sicher mit der Kultur.
P. 'ardens' & P. Laurenceanum gefallen mir sehr gut.
Schön sehen sie aus.
Liebe Grüße
Stechapfel
"Was der Sonnenschein für die Blumen ist, dass sind lachende Gesichter für die Menschen."
Joseph Addison
Stechapfel
"Was der Sonnenschein für die Blumen ist, dass sind lachende Gesichter für die Menschen."
Joseph Addison
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Wildarten & Primärhybriden - Frage
Ich habe Melanie besucht und sie hat mir wieder
einige Pelargonienschätze(Arten) gezeigt.....
Wenn ich Zeit gefunden habe, stelle ich sie für euch ein.
einige Pelargonienschätze(Arten) gezeigt.....

Wenn ich Zeit gefunden habe, stelle ich sie für euch ein.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Pelargonia
- Beiträge: 406
- Registriert: Di 3. Dez 2013, 11:33
- Bundesland: Hessen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7a
Re: Wildarten & Primärhybriden - Frage
Hallo Tetje,
es wäre schön, wenn Du uns die Pelargonienschätze von Deiner Freundin zeigst, bin schon ganz gespannt.

es wäre schön, wenn Du uns die Pelargonienschätze von Deiner Freundin zeigst, bin schon ganz gespannt.


Liebe Grüße
Stechapfel
"Was der Sonnenschein für die Blumen ist, dass sind lachende Gesichter für die Menschen."
Joseph Addison
Stechapfel
"Was der Sonnenschein für die Blumen ist, dass sind lachende Gesichter für die Menschen."
Joseph Addison
Re: Wildarten & Primärhybriden - Frage
Da würde ich mich mitfreuen.Pelargonie hat geschrieben:Hallo Tetje,
es wäre schön, wenn Du uns die Pelargonienschätze von Deiner Freundin zeigst, bin schon ganz gespannt.![]()

- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Wildarten & Primärhybriden - Frage
Im Moment bin ich dabei den Strandbereich im Garten abzuschließen, ich kann kaum noch laufen....
Ich denke aber an euch, von einer Art war ich total begeistert, ein Foto zur Einstimmung.

Ich denke aber an euch, von einer Art war ich total begeistert, ein Foto zur Einstimmung.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Wildarten & Primärhybriden - Frage
Lieber Tetje, ich finde es sehr schön, dass Du so an Pelargonien Interesse hast. Und uns trotz vieler Arbeit, noch diese Bilder Deiner Pflanzenfreundin zeigst.
Nur eines scheint mir nicht zu stimmen. Der Name der Art. Ich habe die Pel. longicaule schon bei Arten vorgestellt und sie sieht aber ganz anders aus, als die Deiner Freundin.
Und wenn Du denkst, das kann ja jeder behaupten, habe ich einen Link aus dem IN dazu herausgesucht.
Ich hoffe, es ist o.k. - ihn hier einzustellen.
[External Link Removed for Guests]
Hier ist meine Vorstellung.
Bitte anklicken
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic2849.html
Nur eines scheint mir nicht zu stimmen. Der Name der Art. Ich habe die Pel. longicaule schon bei Arten vorgestellt und sie sieht aber ganz anders aus, als die Deiner Freundin.
Und wenn Du denkst, das kann ja jeder behaupten, habe ich einen Link aus dem IN dazu herausgesucht.
Ich hoffe, es ist o.k. - ihn hier einzustellen.
[External Link Removed for Guests]
Hier ist meine Vorstellung.
Bitte anklicken
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic2849.html
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Brigitte Stisser am Sa 24. Mai 2014, 00:14, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: 2. ten Link eingefügt
Grund: 2. ten Link eingefügt
Re: Wildarten & Primärhybriden - Frage
Nachtrag : Auch die Art Pelarg. longicaule var. angustipetalum sieht m. E. anders aus.
Bitte im IN gucken. Ich bin nicht sicher, ob der entsprechende Link dazu hier o.k. wäre.
Wenn gewünscht, liefere ich ihn noch nach !!
Bitte im IN gucken. Ich bin nicht sicher, ob der entsprechende Link dazu hier o.k. wäre.
Wenn gewünscht, liefere ich ihn noch nach !!
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Wildarten & Primärhybriden - Frage
Mein Fehler, ich hätte den vollständigen Name schreiben müssen
,
über diese Art konnte ich keine Informationen im Netz finden und diese
Wildform ist extrem selten, die Pelargonium longicaule ssp.angustopetalum.
Heute Abend oder Morgen habe ich mehr Zeit.........

über diese Art konnte ich keine Informationen im Netz finden und diese
Wildform ist extrem selten, die Pelargonium longicaule ssp.angustopetalum.
Heute Abend oder Morgen habe ich mehr Zeit.........

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe