Welches Kultursubstrat für Epiphyllum?

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Welches Kultursubstrat für Epiphyllum?

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

welches Kultursubstrat sollte man bei Epiphyllum verwenden?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ivonne Schönherr

Re: Welches Kultursubstrat für Epiphyllum?

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Ich nehme fertige Epiphytenerde von Kakteen H. Damit komme ich ganz gut klar. Für die Stecklingbewurzelung nehme ich Perlite.
Benutzeravatar
Gartenfee
Beiträge: 40
Registriert: Sa 1. Dez 2012, 11:59
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Welches Kultursubstrat für Epiphyllum?

Beitrag von Gartenfee »

Hallo Yvonne,
ich nehme Kakteenerde die ich mit Perlite mische und fahre genau wie Du gut damit, denn ich habe nicht immer die von Haage zur Seite wenn meine Neuen getopft werden müssen .
LG Gartenfee
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Welches Kultursubstrat für Epiphyllum?

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

Kakteenerde kann ich mir bei Epiphyllum nicht vorstellen 8-)
und passt von der Herkunft der Pflanzen irgendwie nicht..... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ivonne Schönherr

Re: Welches Kultursubstrat für Epiphyllum?

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Ich habe mal das Substrat aufgenommen Tetje. :) Es sind offenbar Kokosfasern drinnen und Pinienrinde. Es trocknet schnell ab. Ich nehme die auch für die Hoyas und die Klivien.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
RosaRot (unerwünscht)

Re: Welches Kultursubstrat für Epiphyllum?

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Da ich auch nie das H. Substrat vorrätig habe, wenn ich es bräuchte und letzte Woche alle Epiphyllum, Schlumbergera usw. umgetopft habe, habe ich ein Substrat selbst gemischt aus Pinienrinde, bisschen normaler Blumenerde, etwas Kompost aus dem Garten, Gartenerde, grobem Sand(bzw. ganz feinem Kies), Perlite, Seramis (alles Reste), noch gute Erde aus Blumentöpfen- kurz eine wilde Mischung aber relativ grob und durchlässig aber durchaus mit humosem Anteil. Mal sehen ob dass den Blattkakteen zusagt oder nicht.
(Früher hielt ich die wenigen die ich hatte jahrelang in der hiesigen sandigen mageren Gartenerde).
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflege & Vermehrung“