Phalaenopsis pallens

(wie z.B. Doritis / Kingidium / Paraphalaenopsis)
Antworten
Ivonne Schönherr

Phalaenopsis pallens

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Phalaenopsis pallens ist eine kleinblütige Art die ursprünglich aus tropisch feuchten Wäldern in Indien, Indonesien und den Philippinen stammt.

Mein Exemplar ist leider nach einem heftigen Spinnenmilbenbefall eingegangen. Inzwischen habe ich nach langer Suche eine neue Planze, die aber noch nicht geblüht hat. Sie ist gelegentlich in gut sortierten Orchideenzuchtbetrieben zu finden.

Plege: Am Westfenster (bei praller Sonne schattieren) ist sie gut zu pflegen. Sie kann temperiert bis warm gehalten werden. Einer leichten Nachtabsenkung ist sie nicht abgeneigt. Alle 5 bis 7 Tage gut gießen. An trocknen heißen Tagen auch mal die Luft um sie herum besprühen. Sie kann an alten Rispen wieder zur Blüte kommen. Wie bei allen Phalaenopsis gilt: keine Staunässe an den Wurzeln und kein Wasser im Herzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
CamelliaDebbie

Re: Phalaenopsis pallens

Beitrag von CamelliaDebbie »

Die Pflanze hatte ich auch schon einmal, sie ist so schön klein und niedlich, leider waren dann auch die Spinnmilben ihr Tod...
Birgitt

Re: Phalaenopsis pallens

Beitrag von Birgitt »

Hallo Ivonne,

ich freue mich mit dir, dass du wieder eine neue Pflanze von dieser schönen Sorte besitzt. :D
Ist die P. pallens eine Sorte, die die Spinnmilben besonders mögen?
Ivonne Schönherr

Re: Phalaenopsis pallens

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Sie war zumindest bei mir fast die einzigste Pflanze überhaupt die befallen war. Auf sie sind die Spinnenmilben also wohl als erstes gegangen. Und dann hatte ich ja schon bekämpft.

Ob diese Art nun auch noch besonders empfindlich auf Spinnmilben reagiert, weiß ich nicht. Ob man aus meiner und CameliaDebbies Exemplaren schon Rückschlüsse ziehen sollte? Ich denke da sollte man vorsichtig sein. :?

Wenigstens ist mit dem Umzug die Spinnenmilbenquelle weggefallen.
Birgitt

Re: Phalaenopsis pallens

Beitrag von Birgitt »

Aber man ja in Zukunft drauf achten, ob andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben. ;) :)
Antworten

Zurück zu „Phalaenopsis und ähnliche Gattungen“