Potinara Shinfong Honey 'Happy New Year'

(wie z.B. Barkeria / Broughtonia / Cattleyopsis / Constantia / Diacrium / Domingoa / Hexadesmia / Hexisea / Laeliopsis / Leptotes / Laelia / Nageliella / Rhyncholaelia / Schomburgkia / Sophronitis / Brassavola / Tetramicra / Encyclia / Epidendrum / Aulizia / Hormidium / Oerstedella)
Antworten
Birgitt

Potinara Shinfong Honey 'Happy New Year'

Beitrag von Birgitt »

Potinara Shinfong Honey 'Happy New Year'
Potinara ist eine Hybride aus Laelia, Brassavola, Sophronitis und Cattleya.


Sie blüht im Winter mit schönen, großen, duftenden Blüten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Birgitt am Mo 4. Aug 2014, 12:55, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Name suchmaschinenfreundlich ausgeschrieben und Sortenname in einfache Anführungszeichen gesetzt
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20145
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Pot. Shinfong Honey Happy New Year

Beitrag von Tetje »

Hallo Birgitt,

die Schreibweise kann so nicht stimmen......... 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ivonne Schönherr

Re: Potinara Shinfong Honey 'Happy New Year'

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Das ist, denke ich eine asiatische Züchtung. Ist wohl der Handelsname eines Züchters aus Taiwan. In einem Katalog habe ich sie so gefunden: Potinara Shinfong Honey 'Happy New Year'. Offenbar ist die Kreuzung Potinara Shinfong Honey mit verschiedenen Kultivaren im Umlauf.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20145
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Pot. Shinfong Honey Happy New Year

Beitrag von Tetje »

Wenn ich das richtig gelesen habe, sind bei dieser Kreuzung mehrere Gattungen beteiligt.... 8-)

Ist das so?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ivonne Schönherr

Re: Pot. Shinfong Honey Happy New Year

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Ja Potinara ist eine Mehrgattungshybride. Davon gibt es bei Orchideen ziemlich viele.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20145
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Pot. Shinfong Honey Happy New Year

Beitrag von Tetje »

Und wieso sollte sie dann noch eine Potinara sein? :kings_wink:

In der Kreuzung sind nur noch 20% von einer Potinara vorhanden..... :kings_alien:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ivonne Schönherr

Re: Pot. Shinfong Honey Happy New Year

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Potinara gibt es als natürliche Gattung nicht. Das ist die Bezeichnung der Mehrgattungshybride die aus den 4 oben von Birgitt in der Beschreibung genannten Gattungen besteht. Diese Mehrgattungshybride wird oft gezüchtet. Offenbar sind die Potinaras sehr gut in den modernen Wohnungen kultivierbar und wegen ihrer großen herrlichen und duftenden Blüten sehr beliebt. Wieviel Prozent von jeder Gattung enthalten ist, scheint keine Rolle zu spielen - zumindest habe ich bisher keine Angaben dazu gefunden.
Birgitt

Re: Potinara Shinfong Honey 'Happy New Year'

Beitrag von Birgitt »

Och, seht ihr, das Thema "richtige Schreibweise bei Orchideen" ist gar nicht so einfach. :o :?
Da werden mir bestimmt noch ein paar Fehler unbeabsichtigter Weise unterlaufen.

Danke Tetje für das Hinterfragen. :kings_up:
Benutzeravatar
Gruni
Beiträge: 28
Registriert: So 27. Mär 2016, 16:16
Bundesland: Sachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Potinara Shinfong Honey 'Happy New Year'

Beitrag von Gruni »

Interessant an der abgebildeten Blüte ist, das man hier den einen Kreuzungspartner eindeutig erkennt. Beim zweiten Bild liegt auf der Lippe so ein orangeroter, samtiger Farbton, dieser stammt von dem Kreuzungspartner Sophronitis coccinea der wahrscheinlich anfänglich in einer Sophrocattleya eingekreuzt wurde. Dieser Farbton ist derart dominant, die Sophronitis-Blüte ansonsten eher unscheinbar klein, das er sich bis in alle Ewigkeit in den Hybridnachkommen finden lassen wird. Dies nur mal als ein Beispiel das man auch an einer Hybride der x-ten Kreuzungsebene noch ein Art-Elternteil nachweisen kann.
Viele Grüße
Gruni
Antworten

Zurück zu „Cattleya und ähnliche Gattungen“