Exacum affine - Blaues Lieschen

Acanthaceae, Anthurium, Aphelandra, Ardisia, Calceolaria × herbeohybrida, Campanula, Exacum, Medinilla, Spathiphyllum, Whitfieldia, ...
Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Exacum affine - Blaues Lieschen

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

sie blüht nur einen Sommer, aber dafür überreich, immer seltener sieht man dieses kleine Blütenwunder
auf der Fensterbank. ;) Für relativ wenig Geld erhält man einen monatelang währendes Blütenwunder, der seinesgleichen sucht.

Ein Tipp für die außergewöhnliche Anpflanzung auf dem Balkon oder der Terrasse. Dieses fast vergessene Blütenwunder, gedeiht nicht nur in mäßig warmen Räumen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Brigitte Stisser

Re: Exacum affine - Blaues Lieschen

Beitrag von Brigitte Stisser »

Tetje hat geschrieben:Hallo zusammen,

sie blüht nur einen Sommer, aber dafür überreich, immer seltener sieht man dieses kleine Blütenwunder
auf der Fensterbank. ;) Für relativ wenig Geld erhält man einen monatelang währendes Blütenwunder, der seinesgleichen sucht.

Ein Tipp für die außergewöhnliche Anpflanzung auf dem Balkon oder der Terrasse. Dieses fast vergessene Blütenwunder, gedeiht nicht nur in mäßig warmen Räumen.
Zimmerpflanzen - ja, man kann sie sommers auch im Freien halten - und die Züchtung und Selektion geht immer weiter.
Hier nun das Bild einer neuen Sorte:
Exacum affine 'Purple Candy'

Sie hat ansehnliche, schöne blaue Blüten in einer angenehmen Größe. Gerade richtig als Beipflanze und aber auch als Hauptattraktion. Kombinationen mit anderen Pflanzen wären auszuprobieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Exacum affine - Blaues Lieschen

Beitrag von Martin »

Beim Duft dieser blühenden Zimmerpflanze scheiden sich die Geister. Der Eine liebt ihn. Andere empfinden ihn als störend. Vielleicht ist dies ein Grund, das sie so selten angeboten wird. :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Exacum affine - Blaues Lieschen

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

man sieht aber deutlich den Unterschied von der Art zur Sorte. 8-)

Ich kannte diese Sorte noch nicht und wie würdet ihr den Geruch beschreiben.
Als Leitfaden haben wir die Gerüche in Gruppen eingeteilt, siehe den Leitfaden. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Exacum affine - Blaues Lieschen

Beitrag von Martin »

Tetje hat geschrieben:wie würdet ihr den Geruch beschreiben.
Als Leitfaden haben wir die Gerüche in Gruppen eingeteilt, siehe den Leitfaden. ;)
Hallo Tetje,

ich finde deine interessante Einteilung der Düfte nicht mehr. :) In welcher Rubrik finde ich ihn nochmals? :?
Viele Grüße
Martin
Ivonne Schönherr

Re: Exacum affine - Blaues Lieschen

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Da bitte der ultimative Duftgruppenlink.

[External Link Removed for Guests] :)
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Exacum affine - Blaues Lieschen

Beitrag von Martin »

Hallo Ivonne,

danke nochmals für den Link. Auf Anhieb würde ich den Duft der Art für mich als schwer bezeichnen. Zu der
Sorte `Purple Candy´ kann ich keine Angabe machen. Es würde mich interessieren, ob sie auch so intensiv
duftet. ;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Blütenpflanzen im Zimmer“