Pelargonium 'Apple Blossom Rosebud' - Pelargonie
Pelaronium 'Appleblossom Rosebud' - Rosenknospige Sorte
Pelargonium 'Appleblossum Rosebud' - Rosenknospige Sorte.
Mit dieser Sorte möchte ich beginnen, die von vielen sehr geliebten rosenknospigen Pelargonium Zonale Hybriden vorzustellen.
Die Blütendolden sind sehr dicht gfüllt, so dass sie Rosenknospen ( gefüllten natürlich ) ähneln.
Es gibt eine Menge Farben, rot, dunkelrot, rosa. Mit grünen Blättern und mit grün - weißen.
Diese Sorte ist m. E. die bekannteste.
Mit dieser Sorte möchte ich beginnen, die von vielen sehr geliebten rosenknospigen Pelargonium Zonale Hybriden vorzustellen.
Die Blütendolden sind sehr dicht gfüllt, so dass sie Rosenknospen ( gefüllten natürlich ) ähneln.
Es gibt eine Menge Farben, rot, dunkelrot, rosa. Mit grünen Blättern und mit grün - weißen.
Diese Sorte ist m. E. die bekannteste.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re:Pelarg.'Appleblossum Rosebud'-rosenknospige Sorte
Die Rosebud-Sorten sind aber auch schön, auch bei den Veilchen gefallen mir die gefüllten Sorten besonders gut. 

Pelarg.'Appleblossum Rosebud'-rosenknospige Sorte
2 neue Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Do 17. Nov 2016, 09:22, insgesamt 4-mal geändert.
Grund: Titellänge geändert.
Grund: Titellänge geändert.
Pelargonium 'Appleblossom Rosebud' - Rosenknospige Sorte
Brigitte, was für große Kugeln.
So viele wunderschöne Blüten. Toll.
Womit fütterst du die?
Meine sehen nicht gerade gut aus - der viele Regen ist schuld.
Immer wenn sie sich gerade etwas erholt hatten, kam der nächste Regen. Schrecklich.



Womit fütterst du die?
Meine sehen nicht gerade gut aus - der viele Regen ist schuld.
Immer wenn sie sich gerade etwas erholt hatten, kam der nächste Regen. Schrecklich.

Zuletzt geändert von Admina am Mo 2. Sep 2019, 21:29, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Titellänge geändert.
Grund: Titellänge geändert.
- Tetje
- Beiträge: 20139
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Pelarg. 'Appleblossom Rosebud '- rosenknospige Sorte
Hallo zusammen,
ja, das würde mich auch interessieren.
Im Moment wächst meine in den Plumbago, ein umwerfernder Anblick, auch farblich gesehen.
ja, das würde mich auch interessieren.

Im Moment wächst meine in den Plumbago, ein umwerfernder Anblick, auch farblich gesehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Anonymous am So 10. Aug 2014, 06:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titellänge geändert.
Grund: Titellänge geändert.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Pelarg. 'Appleblossom Rosebud ' - rosenknospige Sorte
Betr. Düngung - soll ich geheimnisskrämern ?? Nein.
Also 1.
Pelargonien ( vor allem die Sorten ) brauchen ganz schön Dünger. Die Meinungen gehen von -- 6%iger Düngung - - mein Pelargonienfreund aus dem Palmengarten düngt 1,5 % ig bei jedem Gießen - ab Austriebsbeginn - und ich, ich habe gefühlte 300 Töpfe zu gießen - ich mache das ganze im Frühjahr mit Dauerdünger - Manna San - der kann direkt auf die Erde gestreut werden - braucht nicht eingearbeitet zu werden , wie die ummantelten ( Fischeier sage ich immer ) - und gibt den Pflanzen für einen langen Zeitraum
( lt. Firmenangabe 1/2 Jahr) eine gute Futtergrundlage.
Und ab Mitte bis Ende Juni dünge ich dann noch nach Zeit, Laune, Lust - flüssig - mit Ha...s o.ä. Ausgeglichen oder die blütenfördernde Version . Ha..s rot .
Jetzt, an den langen, auch sonnenreichen und warmen - wo die Pflanzen viel umsetzen - gieße ich oft zusätzlich jeden Tag mit Düngelösung. Ca. 1- 1,5 %ig.
2. Bei einigen , sehr wenigen Pflanzen war / ist es zuviel, die haben Nekrosen an den Blatträndern.
Aber Fazit: 98% der Pflanzen sind o.k.
Es ist mir schon aufgefallen, dass bei einigen Pflanzenfreunden nicht so recht die Traute für mehr düngen vorhanden ist . Sorry!!!

Bei meinen Pelargonien Arten bin ich jedoch viel zurückhaltender - vor allem mit Stickstoff.
Sie brauchen ein festes Gerüst - für viele Jahre. Aber anscheinend mache ich es auch richtig - sie blühen - fast alle - wie verrückt, setzen Samen an, und diese reifen auch aus. Habe tütenweise Samen.
Alles erklärt ?? Wenn noch Fragen sind .....fragen.

Also 1.
Pelargonien ( vor allem die Sorten ) brauchen ganz schön Dünger. Die Meinungen gehen von -- 6%iger Düngung - - mein Pelargonienfreund aus dem Palmengarten düngt 1,5 % ig bei jedem Gießen - ab Austriebsbeginn - und ich, ich habe gefühlte 300 Töpfe zu gießen - ich mache das ganze im Frühjahr mit Dauerdünger - Manna San - der kann direkt auf die Erde gestreut werden - braucht nicht eingearbeitet zu werden , wie die ummantelten ( Fischeier sage ich immer ) - und gibt den Pflanzen für einen langen Zeitraum
( lt. Firmenangabe 1/2 Jahr) eine gute Futtergrundlage.
Und ab Mitte bis Ende Juni dünge ich dann noch nach Zeit, Laune, Lust - flüssig - mit Ha...s o.ä. Ausgeglichen oder die blütenfördernde Version . Ha..s rot .
Jetzt, an den langen, auch sonnenreichen und warmen - wo die Pflanzen viel umsetzen - gieße ich oft zusätzlich jeden Tag mit Düngelösung. Ca. 1- 1,5 %ig.
2. Bei einigen , sehr wenigen Pflanzen war / ist es zuviel, die haben Nekrosen an den Blatträndern.
Aber Fazit: 98% der Pflanzen sind o.k.
Es ist mir schon aufgefallen, dass bei einigen Pflanzenfreunden nicht so recht die Traute für mehr düngen vorhanden ist . Sorry!!!



Bei meinen Pelargonien Arten bin ich jedoch viel zurückhaltender - vor allem mit Stickstoff.
Sie brauchen ein festes Gerüst - für viele Jahre. Aber anscheinend mache ich es auch richtig - sie blühen - fast alle - wie verrückt, setzen Samen an, und diese reifen auch aus. Habe tütenweise Samen.
Alles erklärt ?? Wenn noch Fragen sind .....fragen.


Zuletzt geändert von Tetje am Do 4. Jan 2018, 17:24, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Titellänge geändert.
Grund: Titellänge geändert.
Pelarg. 'Appleblossum Rosebud'-rosenknospige Sorte
Vielen lieben Dank, liebe Brigitte, für deine ausführliche Erklärung. 

Zuletzt geändert von Admina am So 10. Aug 2014, 10:53, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Überschrift vervollständigt
Grund: Überschrift vervollständigt
Re: Pelarg. 'Appleblossom Rosebud '- rosenknospige Sorte
Und ganz rechts, lieber Tetje, steht auf dem Bild die 'Vancouver Centennial'?Tetje hat geschrieben:Hallo zusammen,
ja, das würde mich auch interessieren.![]()
Im Moment wächst meine in den Plumbago, ein umwerfernder Anblick, auch farblich gesehen.
Der Plumbago auriculata ist eine tolle Pflanze mit einem wunderschönen blau.
Re:Pelarg. 'Appleblossom Rosebud' -rosenknospige Sorte
Das würde mich auch interessieren, was da rechts noch steht, 'Vancouver Centennial" ist doch eigentlich rot und dies hier bei Dir scheint rosa zu bühen??? Oder gehören die Blüten noch zu 'Appleblossom R.'?
Und die Bleiwurze sind immer wieder schön!
Mir fiel vor ein paar Jahren noch ein Töpfchen mit einer Sorte deren Blau etwas dunkler ist in die Hände.
Und die Bleiwurze sind immer wieder schön!
Mir fiel vor ein paar Jahren noch ein Töpfchen mit einer Sorte deren Blau etwas dunkler ist in die Hände.
Zuletzt geändert von Admina am So 10. Aug 2014, 11:04, insgesamt 1-mal geändert.
- Tetje
- Beiträge: 20139
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Pelargonium 'Appleblossom Rosebud' - Rosenknospige Sorte
Ja, Rosarot die blüht rosa, gut beobachtet.
Euren Blicken scheint nichts zu entgehen.....
Brigitte, die Bunte habe ich von einer Raritätenbörse erhalten, auf den Typenschild steht "Mini".
Wir sollten ein Unterforum mit Pelargonien & Begleitpflanzen einrichten.


Brigitte, die Bunte habe ich von einer Raritätenbörse erhalten, auf den Typenschild steht "Mini".


Wir sollten ein Unterforum mit Pelargonien & Begleitpflanzen einrichten.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe