
Phalaenopsis bellina
Re: Phalaenopsis bellina
Ich hoffe sie kümmert sich weiter um ihren Blütentrieb. Meine hat ihre Blüte abgestoßen. Bei der Phalaenopsis fasciata hängt sie noch dran. Mal sehen ob wenigstens sie eine Kapsel bildet. 

Re: Phalaenopsis bellina
Ivonne, passiert so etwas öfters - ist das auch abhängig von der Sorte?Ivonne hat geschrieben:.............. Meine hat ihre Blüte abgestoßen.......................................

Und wie oft kommt eine vermuffte Kapsel vor?

Meine bellina kümmert sich immer noch um den neuen BT - aber es geht nur ganz langsam voran.
Der alte BT steht immer noch so da, wie er schon seit Monaten da steht. Aber vertrocknen tut er auch nicht.
Ich zeige später mal ein Foto.
Re: Phalaenopsis bellina
Solange er nicht eintrocknet liebe Birgitt, hast du Chancen das er auch blühen wird.
Das kommt schon vor, dass der Pollen nicht angenommen wird und die Blüte abgestoßen wird. Es ist durchaus möglich, dass die Pollenpakete der Phalaenopsis fasciata zu klein waren, um den Verschmelzungsprozeß einzuleiten. Aber da nur eine Blüte offen war, konnte ich auch nicht mehr Pollen in die Phalaenopsis bellina Blüte einbringen. Die Blütengröße der beiden Arten ist ja doch sehr verschieden und auch die Pollenpakete die an den Blüten sind. Genausogut kann es sein, dass der Bestäubungszeitraum nicht optimal war.
Nimmt die Blüte die Pollen an, wachsen Pollenschläuche durch den Narbenkanal in den Fruchtknoten. Sobald sie dort ankommen beginnt der Verschmelzungsprozeß der Pollenkerne mit weiblichen Gegenstücken den Samenleisten im Fruchtknoten. In dieser Zeit beginnt dann auch der Fruchknoten anzuschwellen und die Blütenblätter trocknen ein bzw. verändern ihre Farbe zu einem blassen Farbton. Das scheint unterschiedlich zu sein. Das Anschwellend des Fruchtknotens ist aber noch kein Zeichen das die Befruchtung erfolgt ist.
Die eigentliche Befruchtungszeit ist Gattungs-/Artenspezifisch und kann durchaus von 1 Monat bis zu mehreren Monaten dauern. Dann müssen die Samen noch reifen.
Es kann auch sein, dass eine Kapsel heranwächst in der dann nur watteähnliche Flusen sind ohne Samen. Die Pflanzen stoßen solche Kapseln nicht immer sofort ab - woran das liegt, weiß ich auch nicht.

Das kommt schon vor, dass der Pollen nicht angenommen wird und die Blüte abgestoßen wird. Es ist durchaus möglich, dass die Pollenpakete der Phalaenopsis fasciata zu klein waren, um den Verschmelzungsprozeß einzuleiten. Aber da nur eine Blüte offen war, konnte ich auch nicht mehr Pollen in die Phalaenopsis bellina Blüte einbringen. Die Blütengröße der beiden Arten ist ja doch sehr verschieden und auch die Pollenpakete die an den Blüten sind. Genausogut kann es sein, dass der Bestäubungszeitraum nicht optimal war.
Nimmt die Blüte die Pollen an, wachsen Pollenschläuche durch den Narbenkanal in den Fruchtknoten. Sobald sie dort ankommen beginnt der Verschmelzungsprozeß der Pollenkerne mit weiblichen Gegenstücken den Samenleisten im Fruchtknoten. In dieser Zeit beginnt dann auch der Fruchknoten anzuschwellen und die Blütenblätter trocknen ein bzw. verändern ihre Farbe zu einem blassen Farbton. Das scheint unterschiedlich zu sein. Das Anschwellend des Fruchtknotens ist aber noch kein Zeichen das die Befruchtung erfolgt ist.
Die eigentliche Befruchtungszeit ist Gattungs-/Artenspezifisch und kann durchaus von 1 Monat bis zu mehreren Monaten dauern. Dann müssen die Samen noch reifen.
Es kann auch sein, dass eine Kapsel heranwächst in der dann nur watteähnliche Flusen sind ohne Samen. Die Pflanzen stoßen solche Kapseln nicht immer sofort ab - woran das liegt, weiß ich auch nicht.
Re: Phalaenopsis bellina
Liebe Ivonne, vielen lieben Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort.
Das ist dann aber ein ganz schönes Geduldspiel.
Und wie lange dauert die Befruchtungszeit- und Reifungszeit des Samen insgesamt

Ivonne hat geschrieben: Die eigentliche Befruchtungszeit ist Gattungs-/Artenspezifisch und kann durchaus von 1 Monat bis zu mehreren Monaten dauern. Dann müssen die Samen noch reifen.
Das ist dann aber ein ganz schönes Geduldspiel.



Und wie lange dauert die Befruchtungszeit- und Reifungszeit des Samen insgesamt

Re: Phalaenopsis bellina
Das ist ebenfalls unterschiedlich. Um mal ein paar Beispiele zu nennen.
Acambe braucht 16 bis 17 Monate.
Listera ovata nur 1 Monat.
Bei Phalaenopsis varriiert es sehr stark. Die kleinbleibenden Arten können durchaus mit 3 Monaten schon ausgereift sein. Während größer werdende Arten oder höhere Hybride schon durchaus 12 bis 15 Monate brauchen können.
Für Phalaenopsis bellina wird um die 9 Monate angegeben.
Acambe braucht 16 bis 17 Monate.
Listera ovata nur 1 Monat.
Bei Phalaenopsis varriiert es sehr stark. Die kleinbleibenden Arten können durchaus mit 3 Monaten schon ausgereift sein. Während größer werdende Arten oder höhere Hybride schon durchaus 12 bis 15 Monate brauchen können.
Für Phalaenopsis bellina wird um die 9 Monate angegeben.
Re: Phalaenopsis bellina
Oh, das ist aber schon eine ganz schön lange Zeit.Ivonne hat geschrieben: ......................................................
Bei Phalaenopsis varriiert es sehr stark. Die kleinbleibenden Arten können durchaus mit 3 Monaten schon ausgereift sein. Während größer werdende Arten oder höhere Hybride schon durchaus 12 bis 15 Monate brauchen können.
Für Phalaenopsis bellina wird um die 9 Monate angegeben.

Damit hätte ich jetzt nicht gerechnet.
so sehen die BT meiner bellina zur Zeit aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Phalaenopsis bellina
Hat sich was getan? Die Phalaenopsis bellina kann recht zügig ihre Blüten ausbilden. 

Re: Phalaenopsis bellina
Hallo Ivonne,
der neue BT wächst immer noch, nur bei dem alten BT tut sich immer noch nichts.
Dafür wird jetzt noch an einem neuen Blättchen gebastelt.
der neue BT wächst immer noch, nur bei dem alten BT tut sich immer noch nichts.
Dafür wird jetzt noch an einem neuen Blättchen gebastelt.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.