Lythrum salicaria - Blutweiderich

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Lythrum salicaria - Blutweiderich

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

die zu den Weiderichgewächsen zählende Staude erfreut jedes Jahr auf`s Neue mit lilafarbenen Blüten auf hohen Stielen. Sie wächst auf jedem Boden. Nur nicht ganz zu trocken sollte dieser sein. Denn die Staude liebt frische feuchte Böden. Das Epithet salicaria bezieht sich auf die weiden-ähnlichen Triebe dieser Staude. Sollten die Blüten anfangen zu welken, kann man die Stiele auf ¾ ihrer Höhe zurück schneiden und mit einem mineralischen Dünger nach düngen. Oftmals bildet die Pflanze danach eine zweite schwächere Blüte aus. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Lythrum salicaria - Blutweiderich

Beitrag von Isabel »

Hallo Martin, :)

Danke für die Vorstellung. Ich mag sie auch sehr gerne.

Machst du das bei deinen Pflanzen, sie zurückzuschneiden?

Blutweiderich ist auch eine jener Stauden, die ich gerne im Herbst/Winter stehenlasse. Es sind dann nur Stängel, aber trotzdem ein kleiner Blickfang im Bereich um den kleinen Teich herum. (Frost).

LG Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Lythrum salicaria - Blutweiderich

Beitrag von Martin »

Hallo Isabel,

ich hatte sie letztes Jahr vergessen herab zu schneiden. Die neuen Triebe sind dann in die vertrockneten Stiele vom Vorjahr hineingewachsen. Das störte ein wenig. Ich lasse trotzdem die welken Stiele stehen. Zusammen mit den Samenständen der Hosta 'Elegans' links daneben gefällt mir das Zusammenspiel der Samenstände ebenfalls. :)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Wildstauden“