Samengewinnung b.Streptocarpus o. erste Schritte zur Zucht

Antworten
Benutzeravatar
Gabi_Munich
Beiträge: 89
Registriert: Mo 9. Jun 2014, 21:13
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Samengewinnung b.Streptocarpus o. erste Schritte zur Zucht

Beitrag von Gabi_Munich »

Ich habe einige Infos gefunden, wie man selbst Samen bei Streptocarpus gewinnen kann. Die Info stammt aus einem Artikel von Dale Martens, einer bekannten Züchterin aus den USA.

Bestäubung:
Man bestäubt die Blüte im Zeitraum vom 5. bis 7. Tag nach Öffnung der Blüte.

Dauer bis der Samen gereift ist:
eine ziemlich lange, grüne Samenkapsel bildet sich und es dauert dann 8 bis 12 Wochen bis sie braun/trocken wird und sich aufdröselt.

Keimung:
Die Keimung der Samen dauert ungefähr 2 bis 4 Wochen. Bei panaschierten Sorten kann es auch 4 bis 8 Wochen zur Keimung dauern.

Aussaatsubstrat:
50 % der Erde, die man sonst auch für die Gesnerien verwendet
50 % Vermiculite

Hier ist ein Foto einer Pflanze, die sich bei mir wohl selbst bestäubt hat (ich war es jedenfalls nicht ;) ) und nach etlichen Wochen ist sie nun ganz braun und ich warte darauf, dass die Kapsel aufgeht.
Die Samen sind sehr klein, wie Staub. Ich überlege noch, wie es schaffe, sie einzusammeln ehe ein Windhauch sie weg weht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Christiane

Re: Samengewinnung oder erste Schritte zur Zucht

Beitrag von Christiane »

Liebe Gabi, das ist sehr interessant. Ich würde, sobald die Samenkapsel trocken ausschaut, sie evtl. abnehmen und in ein Gefäß legen, damit die Samen nicht einfach verloren gehen, wenn sie sich öffnen.

Wie hat denn Deine Pflanze geblüht? Hast Du Foto? Oder weißt Du, wie die Sorte heißt?
Gast

Re: Samengewinnung b. Streptocarpus o. erste Schritte z. Zuc

Beitrag von Gast »

In der Zeit, wo ich die Fotos gemacht habe, ist schon eine Antwort eingegangen.
Trotzdem möchte ich meine Antwort noch absenden.
Versuch es doch mal mit diesem Arrangement:
Einen Schaschlikstab in den Pflanztopf stecken - Länge kann man ja anpassen - , über Stab + Samenstand das leichte Teefilter überstülpen und unten verschließen.
Wenn Du sicher sein kannst, dass die Frucht sich geöffnet hat, kannst Du den Samenstand auch abbrechen. Damit beim Öffnen der Tüte unten nichts herausfällt.
In etwa dieser Art wird ja professionell auch gearbeitet. Und ehe ich das lange erkläre, habe ich schnell ein Foto gemacht.
Übrigen , die Balgfrucht erinnert sehr an die Fruchtstände der Asclepiaceaen , allerdings sehen deren Samen doch anders aus.
Und Deinen Beitrag finde ich sehr interessant.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Samengewinnung b.Streptocarpus o. erste Schritte zur Zuc

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

wir müssen das in der nächsten Zeit unbedingt mit den Zeilen in der Überschrift anpassen. 8-)
Ich denke 5 Zeilen mehr und die Überschriften wären zukünftig ohne Abkürzungen übersichtlicher.

Vom Winde verweht, Samen so fein wie Staub. Die Idee von Brigitte finde ich gut und ich bin auf die
Aussaat neugierig. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Gabi_Munich
Beiträge: 89
Registriert: Mo 9. Jun 2014, 21:13
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Samengewinnung b.Streptocarpus o. erste Schritte zur Zuc

Beitrag von Gabi_Munich »

Ich werde wohl die Variante mit dem Teebeutel ausprobieren :)

So sah die Blüte aus, ist eine Pflanze ohne Namen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Samengewinnung b.Streptocarpus o. erste Schritte zur Zuc

Beitrag von Gast »

Hat sich denn hier etwas getan? :)
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Samengewinnung b.Streptocarpus o. erste Schritte zur Zuc

Beitrag von Tetje »

Die Gabi ist im Moment verhindert..... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Pflege & Vermehrung“