Streptocarpusanzucht aus Samen

Benutzeravatar
Gabi_Munich
Beiträge: 89
Registriert: Mo 9. Jun 2014, 21:13
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Streptocarpusanzucht aus Samen

Beitrag von Gabi_Munich »

So, nun kann die liebe Birgitt ihre Neugier befriedigen :lol: Die Mauseöhrchen sind so groß, dass nun auch meine Sparkamera sie darstellen kann.
Links und in der Mitte sind die Streptocarpushybriden und ganz rechts auf dem Foto die Speziessamen. Die Spezies kann man kaum sehen, so klein sind die Sämlinge.
DibXXX sagte, man solle die Sämlinge separieren, wenn sie 3 cm im Durchmesser haben. Nun habe ich heute eine Schrift von Dale Martens (das ist eine amerikanische Züchterin) gefunden. Sie schreibt, sie würde die Sämlinge schon nach 3 Tagen (9 Sämlinge in einen 6cm Topf), und dann immer wieder nach 2 Wochen (in den ersten 8 Wochen), in den nächst größeren Topf pflanzen. Sie sagt, Gesnerien mögen es, oft verpflanzt zu werden.
Meine Sämlinge sind nun bestimmt schon 8 Wochen aufgelaufen - morgen werde ich also in einzelne Töpfe umsetzen. Ich denke, Dale Martens weiß, was sie empfiehlt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Birgitt

Re: Streptocarpusanzucht aus Samen

Beitrag von Birgitt »

So viele Mauseöhrchen, damit hatte ich gar nicht gerechnet. :o :D
Gabi, deine Sämlinge entwickeln sich sehr gut.

Ich bin gespannt, wie sich deine Sämlinge weiterentwickeln werden.
Danke für's zeigen.
Christiane

Re: Streptocarpusanzucht aus Samen

Beitrag von Christiane »

Ja, liebe Gabi, danke für Dein Foto - das sieht ja toll aus! Und wenn alles gut weiter gedeiht, dann wird das eine tolle Ernte. 8-)
Benutzeravatar
Gabi_Munich
Beiträge: 89
Registriert: Mo 9. Jun 2014, 21:13
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Streptocarpusanzucht aus Samen

Beitrag von Gabi_Munich »

Heute sehen sie so aus, das sind die Sämlinge der ´Hybriden, die Speziessämlinge wollen nicht bzw. sind schon sehr in der Zahl reduziert.
Eine Zeitlang hatte ich sie auf einer Wärmematte stehen, aber habe sie dann wieder ausgeschalten. Ich war 4 Tage verreist und ich hatte Angst, dass sie eintrocknen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Christiane

Re: Streptocarpusanzucht aus Samen

Beitrag von Christiane »

Hallo Gabi,

Deine Sämlinge sehen doch wirklich schon ganz super aus. Ich wollte, ich hätte so ein Händchen für Streptocarpus. Leider habe ich da immer wieder mal Schwierigkeiten und für mich sind sie viel schwieriger in der Pflege als Usambaraveilchen. Ich finde, Usambaraveilchen kriegt man fast nicht kaputt - im Gegensatz zu den Streptocarpus, die in meinen Augen sehr anfällig sind. Aber irgendwann kriege ich den Bogen hoffentlich noch raus... ;)
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Pflege & Vermehrung“