Hosta im August, September und Oktober – Hilfe!

Antworten
Benutzeravatar
Totaleclipse
Beiträge: 210
Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Hosta im August, September und Oktober – Hilfe!

Beitrag von Totaleclipse »

Hosta im August, September und Oktober – Hilfe!

Warum dieser Beitrag? In Gegenden mit nur geringen Niederschlägen und nach solch trockenen Zeiten in Richtung Herbst und Winter brauchen Hosta ein wenig Unterstützung von uns. Man sagt ja, dass Hosta ziemlich trockenresistent sind – ja, aber es kommt auch auf die Jahreszeit an. Wenn im Frühling der Regen ausbleibt, liegt die Vegetationsperiode noch vor dem Spätsommer und dem Herbst mit der Wahrscheinlichkeit des Ausgleichs.
Hosta benötigen zum Aufbau des Blattwerkes und zum Erhalt des Wurzelgeflechts viel Wasser. Zur Blühphase ist dann der Höhepunkt des Wasserverbrauches, daher mögen alle Hosta gern eine gute durchdringende Wässerung einmal in der Woche, von unten gegossen, nicht über das Blattwerk. Verbleibende Wassertropfen auf dem Blatt wirken wie Brenngläser, daher erscheinen bei unsachgemäßer Ausführung viele kleine braune Stellen auf dem Blatt. Der braune Blattanteil wird später abgestoßen, es entsteht ein Loch im Blatt. Und die blaublättrigen Hosta gehen durch ständiges Überbrausen des Wachsanteils auf den Blättern verlustig, der ja das blaue Aussehen ausmacht, und die Blätter werden grün. Aber zurück zum Thema:
Also Gießen im Spätsommer und Herbst bei großer Trockenheit? Ja, die Pflanze muß nämlich in ihrem Wurzelwerk und vor allem in ihrem Inneren Nährstoffe aufbauen und für das nächste Jahr einlagern. Neue Augen mit Stängel, Blättern und Blüten verlangen im Frühjahr eine Menge Kraft, und die wird im Spätherbst durch Zuckerstoffe eingelagert. Geschieht dies nicht, wird die Pflanze kleiner als im Vorjahr und kann im schlimmsten Fall auf Dauer sogar ganz wegbleiben.
Treten so geschwächte Pflanzen auf, kann man ihnen aber wieder „auf die Beine helfen“: ausgraben, die alte trockene Erde, pflanzeneigene braune Wurzeln ohne Leben und eingewachsene Fremdwurzeln von Nachbarpflanzen (Achtung: gilt auch für Töpfe!) entfernen und die Pflanze in einen ausreichend großen Topf mit Kompost setzen. Wer möchte, kann dem sogar noch ein paar Düngeperlen beigefügen (im unteren Bereich des Topfes, aber ohne Wurzelberührung!), dann gut wässern, tauchen geht auch gut, bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen, und den Topf in den Schatten stellen. Der Erfolg wird sich einstellen.
Auf zum Wasserhahn...
LG
totaleclipse
Liebe Grüße
Totaleclipse
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta im August, September und Oktober – Hilfe!

Beitrag von Martin »

Hallo Totaleclipse,

danke für diese wichtigen hilfreichen Tipps. Ich habe zu damaliger Zeit, als ich noch einen Teich hatte im Spätsommer einen Teilwasserwechsel durchgeführt. Das Wasser leitete ich in die Hosta-Beete. Die Pflanzen haben es mir mit frischen üppigen Blattaustrieb gedankt. ;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Kultur, Aufzucht & Vermehrung“