Knollen der Wilddahlien

Antworten
Benutzeravatar
Bacio (unerwünscht)
Beiträge: 620
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 9b

Knollen der Wilddahlien

Beitrag von Bacio (unerwünscht) »

Hallo,

ein sehr interessantes Thema bei den Wildarten sind die jeweiligen Knollen. Über die Knollen ist in der Literatur noch nie etwas explizit beschrieben oder wissenschaftlich betrachtet worden. Bei den unseren normalen Gartendahlien sind die Knollenteile entweder von länglicher oder stark verdickter Form mit kurzem Knollenhals. Wobei die länglichen schwerer zu überwintern sind, da die Reserven schneller aufgebraucht sind und sie schneller vertrocknen. Auch gibt es bei den heutigen Mignondahlien (30-40 cm hoch) viele, die gar keine Speicherorgane mehr ausbilden und von daher praktisch nicht zu überwintern sind.

Im folgenden mal ein paar Beispiel der Wildarten, die über abweichende Formen der Wurzelknollen verfügen.
Die Privataufnahmen sind exclusiv und bisher noch nirgendwo in dieser Form gezeigt worden. Ich bekam sie von dem Mitarbeiter des Botanischen Gartens Hamburg, der damals eine Expedition nach Mexiko begleitet hat. Sie wurden dann von Hern Ritschel aus dem Dahlienzentrum Bad Köstritz aufgearbeitet und mir zur weiteren freien Verfügung gestellt. Danke euch beiden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Knollen der Wilddahlien

Beitrag von Tetje »

Ich freue mich über diese Entscheidung, da man sich den
Wandel in der züchterischen Arbeit kaum vorstellen kann.
Ein Blick zurück zu dem ''Ursprung" der Wilddahlien ist sehr
hilfreich und für mich persönlich Aufschlussreich. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Geronymo
Beiträge: 123
Registriert: Mi 3. Apr 2013, 17:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Knollen der Wilddahlien

Beitrag von Geronymo »

Ein sehr interessantes Thema vor allem für Gartenbesitzer, die sich noch ein Stück Wild-/Naturgarten bewahren/anlegen möchten. Danke für die Info und vor allem die Fotos, habe die Pflanzen vorher gar nicht gekannt.
Antworten

Zurück zu „Wildarten & Primärhybriden“