Ruta graveolens - Weinraute

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Ruta graveolens - Weinraute

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

in einer Wildblumenmischung fand sich diese originelle Pflanze. Es handelt sich um die Weinraute. Ein immergrüner Halbstrauch der zu den Rautengewächsen (Rutaceae) gehört. Auffallend sind die blaugrün bereiften Blätter dieses 1 m hoch werdenden Krautes. Von Juni bis August erscheinen schließlich leuchtend gelbe Blüten. Die Blätter werden unter anderem zum würzen von Fisch, Fleisch und Salaten verwendet. Man sollte aber nicht zu viel von ihnen verwenden, da sie intensiv schmecken. Schwangere sollten die Pflanze nicht zu sich nehmen, da diese Pflanze eine abtreibende Wirkung besitzt. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
RosaRot (unerwünscht)

Re: Ruta graveolens - Weinraute

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Dieses Pflänzchen, was da bei Dir so niedlich aussieht wird über kurz oder lang zu einem Riesenbusch der üppig gelblich-grün blühen und sich noch üppiger versamen wird. Es ist ein Tiefwurzler, wurzelt auch in Mauern völlig ohne Probleme und die Sämlinge lassen sich nur im Babystadium halbwegs gut jäten. Es empfiehlt sich den Kontakt mit dieser Pflanze zu vermeiden da sie phototoxische Hautreaktionen hervorruft, besonders dann, wenn man in Kontakt mit Schnitt- oder Bruchflächen kommt. Das gibt üble rote Pusteln, die sich dann braun verfärben und ungefähr ein Jahr lang einen haltbaren Hautschmuck ergeben...
Einem größeren Busch ist vermutlich nur mit Spitzhacke beizukommen.
Brigitte Stisser

Re: Ruta graveolens - Weinraute

Beitrag von Brigitte Stisser »

Ich hatte meine Weinraute als Rabattenbegrenzungspflanze gesetzt und sie immer in etwas weniger als Kniehöhe gestutzt. Damit ließ sich die Ruta graveolens gut handhaben.

Die allergischen und anderen Reaktionen bei manchen Personen - sind bekannt. Allerdings wurde dieses Kraut auch als Wurst- und Fleichgewürz eingesetzt; jedoch ist man davon - der Nebenwirkungen wegen - abgekommen.
Ich konnte die Pflanze ohne Handschuhe schneiden - und habe mich immer sehr über die gelbgrünen Blüten und das schöne graue Laub gefreut.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Ruta graveolens - Weinraute

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

der Tipp mit dem kniehohem herab schneiden ist gut. Ich befürchte, dass sie sonst im unteren Bereich kahl
wird. Ich habe bislang zum Glück noch keinen Hautausschlag oder Pusteln bekommen. Interessant ist ein anderer Name der Weinraute: Amarettopflanze. ;)
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Obst, Gemüse & Kräuterforum“