Shima bedeutet wörtlich genommen "Streifen" und die Wörter Shima fu wird jedes Blatt, das die Streifen von Grün und Creme-Farben zeigt bezeichnet.
Die Anzahl der grünen Streifen werden gezählt und spielen bei der Zuordnung in China eine Rolle, einige Blätter können bis zu sieben Schattierungen zeigen. Das gezeigte Foto von mir wird als "5-Farben" Shima Fu bezeichnet.
Die Chinesen sind hier sehr mutig und gehen mit dem sensiblen Thema sehr oberflächlich um. Da erstens jede Panaschierung niemals zweimal unter normalen Bedingungen geben wird! Zweitens spielt die Lichtmenge für die Panaschierung eine entscheidende Rolle und kann immer variieren, mal ist der weiß Anteil größer, mal der creme Anteil. Bei zuviel Licht wird der grün Anteil in den Blättern mehr.....

Je mehr weiß Anteil gezeigt wird, desto schwieriger wird die Panaschierung unter normalen Umständen zu halten sein. Das sind Pflanzen die absolut für Anfänger ungeeignet sind.
Auch sind die panschierten Klivien sehr anfällig für einen Pilz.
Es gibt aber unglaublich viele Fans dieser einmaligen Spielereien, jede panaschierte Pflanze ist ein Unikat, selbst bei der sortenechten Vermehrung über Kindel, zeigen die Blätter eine komplett andere Panaschierung.