Ophiopogon planiscapus, Schlangenbart

Antworten
Ada

Ophiopogon planiscapus, Schlangenbart

Beitrag von Ada »

Pelargonia hat geschrieben: Ich habe zwar 2 Schlangenbärte im Topf - aber noch nie deren Früchte gesehen. Weder die Mutterpflanzen im
(alten) Garten , noch deren Kinder auf dem Balkon sind jemals so weit gekommen, Samen zu bilden.
Liebe Pelargonia,

vielleicht geht es Deinen Schlangenbärten im Topf einfach zu gut?
In meinem Garten muss sich die Pflanze mit ihren rhizomartigen Wurzelausläufern, die knapp unter der Erde liegen, gegen viele Konkurrenten durchsetzen, darüber hinaus wird es an der Stelle, wo sie steht, oft sehr trocken durch Tannenwurzeln, trotzdem hat sie in diesem Sommer wieder reich geblüht, und viele Beeren angesetzt:
Es ist eine wirklich sehr genügsame Staude, die schon viele Jahre an dieser Stelle steht.
Im Sommer hat sie viele Stiele mit ihren hübschen hell-lila glockenähnlichen Blüten gehabt.
Diese habe ich immer im Vorbeigehen gesehen, aber leider keine Aufnahme gemacht, aber ich bin mir sicher, dass es ein Forumsmitglied gibt, dass ein Blütenfoto beisteuern kann?

Liebe Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Brigitte Stisser

Re: Ophiopogon planiscapus, Schlangenbart

Beitrag von Brigitte Stisser »

Das Bild ist eigentlich für einen anderen Thread gedacht - aber hier nun mag der Ophiopogon pl. seine Schönheit zeigen.
Dieses Blattwerk passt gut dazu, die Schönheit einer anderen Pflanze hervor zu heben oder zu betonen..
Den abgeblühten Blütenstand habe ich entfernt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Ophiopogon planiscapus, Schlangenbart

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

die glänzenden Beeren dieser Staude sehen schon faszinierend aus. Brigittes Idee die Staude als Topfpflanze
zu halten fand ich anfangs außergewöhnlich. Aber gefällt mir. Schade dass ich kein Foto während der Blütezeit
fotografiert habe. Diese sind auch sehr zierlich. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20155
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ophiopogon planiscapus, Schlangenbart

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich habe sie in einer Ampel gepflanzt und das wirkt auch sehr dekorativ. 8-)

Ich hatte als Kontrast weiße Petunien gepflanzt, der Schlangenbart mochte die
Petunien nicht und diese sind regelrecht verkümmert.

Das habe ich so noch nie erlebt.... :o
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Ophiopogon planiscapus - Schlangenbart

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

die klassische grüne Form des Schlangenbartes wird kaum erwähnt. Selbst in Staudenkatalogen taucht lediglich die Auslese 'Nigrescens' auf. Schade an sich. Der gewöhnliche Schlangenbart mit seinen grünen Blättern ist ebenfalls sehr gut geeignet um Staudenpflanzungen aufzupeppen. Man kann ihn gut mit rotlaubigen Heucheras oder rot blühenden japanischen Primeln kombinieren. Auch als Ersatz zu Seggen bietet sich die grüne Form sehr gut an. Wer die schwarzblättrige Auslese 'Nigrescens' im Garten besitzt, braucht nicht lange zu warten. Fast jedes Jahr finden sich zwischen den schwarzen Blättern Sämlinge mit grünen Blättern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Hohe & niedrige Beetstauden“