Chromosome Studies on Hosta
- Tetje
- Beiträge: 20153
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Chromosome Studies on Hosta
Chromosome Studies on Hosta I.
The Chromosome Numbers in Various
Species of Hosta
By
TOSHlO AKEMINE
Eine interessante Studie für alle Hostazüchter, bitte anklicken:
[External Link Removed for Guests]
The Chromosome Numbers in Various
Species of Hosta
By
TOSHlO AKEMINE
Eine interessante Studie für alle Hostazüchter, bitte anklicken:
[External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Chromosome Studies on Hosta
Hallo Tetje,
das ist bemerkenswert. Ich kannte diesen Link nicht. Wie kamst du an diese Adresse?
das ist bemerkenswert. Ich kannte diesen Link nicht. Wie kamst du an diese Adresse?
Viele Grüße
Martin
Martin
- Tetje
- Beiträge: 20153
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Chromosome Studies on Hosta
Hallo Martin,
ich habe noch mehr solcher Links, botanische Berichte oder Stiche auf Lager,
leider fehlt mir die Zeit.
Aber wir haben ja noch so viel Zeit......
Da es sich um eine PDF-Datei handelt funktioniert der Link nicht richtig, einfach
den Link in die Suchmaschine kopieren und ihr kommt dann zur Datei. Danach bitte
anklicken und ihr könnt die Studie lesen.
ich habe noch mehr solcher Links, botanische Berichte oder Stiche auf Lager,
leider fehlt mir die Zeit.
Aber wir haben ja noch so viel Zeit......

Da es sich um eine PDF-Datei handelt funktioniert der Link nicht richtig, einfach
den Link in die Suchmaschine kopieren und ihr kommt dann zur Datei. Danach bitte
anklicken und ihr könnt die Studie lesen.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Chromosome Studies on Hosta
Hallo Tetje und Martin,
ich habe die Seite über die Suchmaschine gefunden. Der Autor kennt nur eine einzige triploide Hosta: Hosta clausa. Alle anderen sind diploid. Tetraploide werden mit keinem Wort erwähnt. So weit ich in Erinnerung habe, hat Martin in einem früheren Beitrag mindestens eine Tetraploide Spezies genannt.
Grüße,
Harald
ich habe die Seite über die Suchmaschine gefunden. Der Autor kennt nur eine einzige triploide Hosta: Hosta clausa. Alle anderen sind diploid. Tetraploide werden mit keinem Wort erwähnt. So weit ich in Erinnerung habe, hat Martin in einem früheren Beitrag mindestens eine Tetraploide Spezies genannt.
Grüße,
Harald
- Tetje
- Beiträge: 20153
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Chromosome Studies on Hosta
Martin, welche Hosta hat Harald hier angesprochen?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Chromosome Studies on Hosta
Hallo Hosta-Freunde,
ich habe die tetraploide Hosta-Spezies im Forum gefunden, es ist Hosta ventricosa. Martin hat sie als extrem fertil beschrieben. In dem von Tetje geposteten Link ist sie mit 2n=60 angegeben, d.h. dort ist sie diploid. Außerdem sei sie mit 17,9 % normal entwickeltem Pollen, der noch außerdem zu 0 % keimfähig sei, hochgradig pollensteril. Ich habe auch selbst ein bisschen im WEB gestöbert und eine ähnliche Seite gefunden:"Cytological Studies in Diploid and Triploid Hosta" von K.Yasui, Tokyo University. Dieser Autor hat auch keine tetraploide wilde Hosta erwähnt. Allerdings muss man zugeben, dass beide nur eine begrenzte Anzahl an Spezies untersucht haben, und dass möglicherweise doch mal eine Tetraploide gefunden wird.
Angesichts der Tatsache, dass es so viele tetraploide Zuchtsorten gibt, muss man sich doch fragen: Gibt es bei den Hosts eine natürliche Neigung zur Chromosomenvermehrung, und warum ist das nie (?) in der freien Natur passiert? Mir scheint hier herrscht noch viel Aufklärungsbedarf.
Grüße,
Harald
ich habe die tetraploide Hosta-Spezies im Forum gefunden, es ist Hosta ventricosa. Martin hat sie als extrem fertil beschrieben. In dem von Tetje geposteten Link ist sie mit 2n=60 angegeben, d.h. dort ist sie diploid. Außerdem sei sie mit 17,9 % normal entwickeltem Pollen, der noch außerdem zu 0 % keimfähig sei, hochgradig pollensteril. Ich habe auch selbst ein bisschen im WEB gestöbert und eine ähnliche Seite gefunden:"Cytological Studies in Diploid and Triploid Hosta" von K.Yasui, Tokyo University. Dieser Autor hat auch keine tetraploide wilde Hosta erwähnt. Allerdings muss man zugeben, dass beide nur eine begrenzte Anzahl an Spezies untersucht haben, und dass möglicherweise doch mal eine Tetraploide gefunden wird.
Angesichts der Tatsache, dass es so viele tetraploide Zuchtsorten gibt, muss man sich doch fragen: Gibt es bei den Hosts eine natürliche Neigung zur Chromosomenvermehrung, und warum ist das nie (?) in der freien Natur passiert? Mir scheint hier herrscht noch viel Aufklärungsbedarf.
Grüße,
Harald
- Tetje
- Beiträge: 20153
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Chromosome Studies on Hosta
Lieber Harald,
meinst du diesen Beitrag, bitte anklicken?
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic5699.html
meinst du diesen Beitrag, bitte anklicken?
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic5699.html
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Chromosome Studies on Hosta
Ja, den meine ich und noch einen anderen: Re: Gibt es diploide oder tetraploide gestreifte Hostas
Es gibt in der Natur eine tetraploide Hosta-Art H. ventricosa. (schrieb Martin) und von Totaleclipse existiert irgendwo eine Aufstellung tetraploider Hosta wo auch H.ventricosa genannt wird. Ich vermute beide Hosta-Fachleute haben Zugang zu weiterführender Hosta-Literatur. Aus den Fingern haben sie das sicher nicht gelutscht. Es ist auch nicht sicher ob die beiden japanischen Autoren in allem Recht haben. Ich finde es schon merkwürdig, dass die Frage: "gibt es tetraploide Naturformen?" überhaupt nicht erwähnt wurde.
Herzlichst,
Harald
Es gibt in der Natur eine tetraploide Hosta-Art H. ventricosa. (schrieb Martin) und von Totaleclipse existiert irgendwo eine Aufstellung tetraploider Hosta wo auch H.ventricosa genannt wird. Ich vermute beide Hosta-Fachleute haben Zugang zu weiterführender Hosta-Literatur. Aus den Fingern haben sie das sicher nicht gelutscht. Es ist auch nicht sicher ob die beiden japanischen Autoren in allem Recht haben. Ich finde es schon merkwürdig, dass die Frage: "gibt es tetraploide Naturformen?" überhaupt nicht erwähnt wurde.
Herzlichst,
Harald
- Tetje
- Beiträge: 20153
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Chromosome Studies on Hosta
Ich mag das, wenn jemand etwas hinterfragt und nicht alles für bare Münze nimmt.
Dieser gemeinte Beitrag fehlt noch:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic5885.html

Dieser gemeinte Beitrag fehlt noch:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic5885.html
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Chromosome Studies on Hosta
Hallo Harald,Harald hat geschrieben: Es ist auch nicht sicher ob die beiden japanischen Autoren in allem Recht haben. Ich finde es schon merkwürdig, dass die Frage: "gibt es tetraploide Naturformen?" überhaupt nicht erwähnt wurde.
danke für deine Recherche vorab, die du über H. ventricosa in Erfahrung bringen konntest. Die Angabe 2n=
60 trifft nicht für H. ventricosa zu. Dieser Fehler soll auf einer Veröffentlichung des Buches "Flora of China" aus dem Jahr 2000 beruhen. Ich besitze dieses Buch leider nicht. Wahrscheinlich hielt man diese Art wie viele andere für diploid. Schließlich haben viele Hostas einen Chromosomensatt von 2n=60. Die Angaben von George Schmidt einem führenden Hosta-Spezialisten, der die Art mit einer Genom-Größe von 2n=120 beschreibt sollte aber korrekt sein. Dieser Satz wird auch von anderen Autoren nicht angezweifelt.
Die Art vermehrt sich in der Natur nicht durch Bestäubung sondern wie bei der Gattung Viola durch sogenannte Apomixis. Wahrscheinlich ist die mangelnde Pollenfertilität eine Grund für die Entwicklung hin zur Apomixis.
Die Vermehrung durch das Meristem-Labor ist auch ein Grund für das verstärkte Auftreten von Chromosomenveränderungen. Nicht nur bei Hemerocallis sondern auch bei Hostas führt dies so zur Entstehung neuer Sorten.
Viele Grüße
Martin
Martin