Ätherische Öle sind destillierte, ausgepresste oder extrahierte Produkte von Blüten, Kräutern, Harzen, Gewürzen, Früchten, Blättern und holzigen Teilen von Pflanzen. (Psychische Wirkung von etherischen Ölen – Schriftenreihe etherische Öle für Therapie, Kosmetik und Parfümerie, 4, Prof. Wabner)
Das am meisten benutzte Herstellungsverfahren ist die Wasserdampfdestillation.
Bei Zitrusfrüchten wie beispielsweise Zitrone (Citrus limonum), Mandarine (Cirus reticulata), Bergamotte (Citrus aurantium), Grapefruit (Citrus paradisi),… wird die Kaltpressung (aus den Fruchtschalen) eingesetzt.
Zu erwähnen ist vielleicht noch, dass ein ätherisches Öl einer bestimmten Pflanze aus vielen Einzelstoffen besteht, darum wirkt es auch so vielfältig.
Rosenöl, meist durch Wasserdampf-Destillation aus Blüten der rosa damascena gwonnen, ist eines der komplexesten Öle, dessen über 400 Bestandteile inzwischen zum Großteil analysiert sind. (Schriftenreihe etherische Öle in der Therapie, 2, Prof. Wabner)
Ich benutze auch gerne das so genannte „Mairosenöl“ aus den Blüten von Rosa centifolia. Eine kleine Kostbarkeit.
Ätherische Öle werden fast immer in verdünnter Form angewendet, sei es nun in therapeutischen Extrakten oder in Aromatherapieölen.
Heute möchte ich aber kurz eines meiner Lieblingsöle vorstellen, Rosengeranie - Pelargonium graveolens - aus der Familie der Strochschnabelgewächse (Geraniaceae).
Das Öl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern von pelargonium graveolens – Rosengeranie – gewonnen.
Das Öl ist als besonders hautfreundlich bekannt, wirksam bei Frostbeulen und anderen Erfrierungen. (Prof. Wabner. ) Es ist hormonell wirksam.
Ich benutze es ausschließlich zum Beduften (neben anderen ätherischen Ölen) in einer naturkosmetischen Rezeptur.
Ich mag den feinen, zart-blumigen Duft sehr. (Rosengeranie wurde früher übrigens gerne zum Verfälschen von natürlichem Rosenöl eingesetzt.(Portrait der wichtigsten etherischen Öle, Prof. Wabner, Adelheid Hammer-Klafke, Eliane Zimmermann,

Und ich halte im Garten einige Duftpelargonien in Töpfen, die ich im Raum vor der Garage überwintere.
Hier kann man von Pelargonia als Fachfrau und Moderatorin für Pelargonien Genaueres zu Duftpelargonien lesen.
Wie man sie am besten plaziert, um den Duft auch intensiv wahrnehmen zu können, den Standort allgemein, denn Pelargonien lieben trockene Plätze ohne Staunässe, den Einsatz in der Küche, zur Insektenabwehr… :
Bitte anklicken:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic2468.html
Das war nur ein ganz grober, vorsichtiger Überblick, denn es ist ein sehr weites Gebiet.
Isabel
