Aufzucht von Stecklingen

Hier können die Gäste lesen.
Greenfinger

Re: Aufzucht von Stecklingen

Beitrag von Greenfinger »

Hallo Engelgartenfee,
Das Abmoosen geht recht einfach! Alles was du dazu brauchst ist ein Stück Plastik, zwei Binder, etwas feuchtes Moos, etwas Bewurzelungspulver und eine scharfes Messer.
Schneide an einer leicht verholzten Stelle ein Stück Rinde weg oder den Stamm leicht ein. Dann mit Bewurzelungspulver einstauben. Zum Schluss das Moos um die Schnittstelle platzieren und mit dem Plastik und den Bindern die Schnittstelle wie ein Bonbon einpacken. Es gibt auch eine Variante in der ein Plastiktopf aus zwei Hälften als Hülle dient. Den Rest - soferne alles gut gegangen ist mach die Natur und die Mutterpflanze selbst. Es wird sich etwas Wundkallus bilden und später daraus das Wurzelmaterial.
Wenn die Wurzeln gut ausgebildet sind den Abmooser von der Mutterpflanze abtrennen und in sterile Anzuchterde, Cocosmaterial oder eine Sand/Torfmischung stecken und weiterkultivieren. Bis der Stecker dann richtig angewachsen ist, nicht zuviel gießen.
Am besten gehen die Abmooser im Frühjahr nach dem Austrieb. Im Prinzip gehen sie jedoch das ganze Jahr über solange die Pflanzen aktiv wachsen.

lg,
HJ
Benutzeravatar
Engelgartenfee
Beiträge: 145
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 07:17
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Aufzucht von Stecklingen

Beitrag von Engelgartenfee »

super danke grenny96 ... so wie du es geschrieben hast, ist es anscheinend wirklich easy ;)

das problem ist, dass ich den engel nicht ins WQ bekomme, die höhe ist das problem ...

meinst du, ich kann das jetzt noch machen ???
wäre schade drum, nachdem sich der engel so schön wieder erholt hat :)
Liebe Grüße
Fischlein
Greenfinger

Re: Aufzucht von Stecklingen

Beitrag von Greenfinger »

Hallo Engelgartenfee,
Jetzt mal eine andere Frage - wenn du die Pflanze nicht mehr ins Winterquartier bringst, aufgrund der Höhe, dann hat die Pflanze doch sicherlich schon leicht verholzte Teile.
Warum schneidest du nicht aus diesem Bereich ein paar Stecker und wickelst diese in feuchtes Moos ein und überwinterst diese im frostfreien Keller. Die Stecker haben dann Zeit über den Winter Wundkallus zu bilden und wenn sie rechtzeitig im Frühjahr gesteckt werden, treiben die Dinger ganz schön durch!
Die Methode nutzen auch Baumschulen, wenn sie im Spätherbst Hartholzstecklinge machen.
Die Bewurzelung beim Abmoosen hängt von einigen Faktoren ab - probieren würde ich auf jeden Fall. Ein Freund aus UK hat so einen 2m Buschen halbiert.
lg,
HJ
Benutzeravatar
Engelgartenfee
Beiträge: 145
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 07:17
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Aufzucht von Stecklingen

Beitrag von Engelgartenfee »

hallo greeny96,

richtig verholzt sind sie eigentlich noch nicht, es sind triebe die dieses jahr erst wieder entstanden sind.

ich will mir die höhe erhalten, den bei allen ist die form bereits gegeben um ein wunderschöner gerader stamm mit krone.

und kleine stecklinge machen .... da fang ich wieder von vorne an.

ich werde es einfach mal bei einem stamm versuchen, mehr als schief gehen kann es nicht ;)
Liebe Grüße
Fischlein
Antworten

Zurück zu „Aufzucht & Vermehrung“