Aussaat der Samen einer Kamelie

Benutzeravatar
Moni
Beiträge: 1002
Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Aussaat der Samen einer Kamelie

Beitrag von Moni »

Ich habe meine Kameliensamen nun auch ausgesät. Sobald sie keimen, drücke ich sie einzeln in Erde.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Fruchtansatz bei einer Kamelie

Beitrag von Hiodoshi »

Keimt da oben links nicht schon einer? :?
Der hats aber eilig!!!
Ich habe meistens die harte Schale um den Samen vorsichtig! entfernt. Dann auf Tongranulat gelegt und damit dünn bedeckt.

LG
hiodoshi
Benutzeravatar
Moni
Beiträge: 1002
Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Fruchtansatz bei einer Kamelie

Beitrag von Moni »

Ja, richtig. Ich habe sie vor ca. 1-2 Wochen ausgesät, einige haben es eilig. Andere lassen lange auf sich warten. Sie "schieben" ja erst die Wurzel, der Keimling kommt erst später. ;) aber das weisst du sicher schon.
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Fruchtansatz bei einer Kamelie

Beitrag von Hiodoshi »

Kürzt du die Pfahlwurzel, bevor du in Erde umpflanzt?
LG
hiodoshi
Benutzeravatar
Admina
Administrator
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Fruchtansatz bei einer Kamelie

Beitrag von Admina »

Warum soll diese wichtige Wurzel gekürzt werden? 8-)
Viele Grüße von der
Admina
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Aussaat der Samen einer Kamelie

Beitrag von Hiodoshi »

Dafür gibt es meiner Kenntnis nach 2 wichtige Gründe.
Die Pfahlwurzel wird sooo lang, dass sie sich im Töpfchen unten mehrfach im Kreis kringelt.
Die Wurzelkürzung bewirkt eine schnellere Bildung von den wichtigen feinen Saugwurzeln.

Ein Gegenargument ist, dass beim Auspflanzen von Sämlingen möglicherweise eine lange Pfahlwurzel hilfreich ist, um im Winter in nicht gefrorenen Tiefen noch an Wasser zu kommen. Dies könnte ihr Überleben sichern.
Wenn ich vor habe solche Sämlinge auszupflanzen, topfe ich die Sämlinge in möglichst hohe Töpfe. (z.B. Rosen- od. Clematistöpfe).

LG
hiodoshi
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Aussaat der Samen einer Kamelie

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

mit Interesse habe ich eure Beiträge über die Kamelien-Aussaat gelesen. Vom gesunden Gärtner-Verstand würde ich bei einem Sämling nicht (sofort) die Keimwurzel einkürzen. Die Gefahr, dass über die Verletzung pilzliche Erreger den Sämling zum Umkippen bringen ist sehr groß. Im Gartenbau gibt es natürlich Mittel, die dem Hobby-gärtner nicht zugänglich sind, um dem vorzubeugen. Mein Lehrmeister passte früher auf, dass wir Lehrlinge bloß keine Keimwurzeln bspw. von Saat-Pelargonien 'Summer Showers' beim ausmachen aus der Saatkiste verletzten. Später wenn der Sämling erstarkt ist, spricht nichts dagegen, die Keimwurzel ein zu kürzen, um die Verzweigung der Wurzeln zu fördern. Jede vorherige Störung (Kappen der Keimwurzel) beim gerade auflaufenden Sämling bedeutet Stress für die junge Pflanze.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Moni
Beiträge: 1002
Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Aussaat der Samen einer Kamelie

Beitrag von Moni »

Ich kappe die Wurzelspitze. Dann tauche ich sie kurz in "Chinosol" und ab in die Erde. Wenn mal ein Sämling eingeht ist es nicht so schlimm, ich habe ja sehr viele.
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Aussaat der Samen einer Kamelie

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo Martin!
Sicher ist die Verkeimung mit Pilzen bei den kleinen Sämlingen eine Gefahr. Deshalb ist auch auf möglichst sterile Bedingungen zu achten. :)
Meine Sämlingswurzeln werden auch erst nach ca. 6-8 Monaten geschnitten. Dann sind sie schon recht stabil.
Ich habe z. Zt. nur 2 Sämlinge von C.'Triphosa' die geschnitten wurden,(mit ca. 6 Monaten) als Beispiel parat. Die Pflanzen sind jetzt 1,5 Jahre alt. Auf dem Foto kann man hoffentlich erkennen, wie sich nach dem Schnitt ein dichtes Wurzelgeflecht entwickelt hat.
Die englische Kamelienexpertin und Buchautorin J. Trehane geht da noch viel extremere Wege. In ihrem Buch beschreibt sie das Kürzen der Wurzeln bei gleichzeitigem Aufpfropfen von Sämlingen, sobald diese die ersten Keimblättchen entwickelt haben. :o
Der Hintergrund soll die enorme Menge an Wachstumshormonen sein, die in dieser Zeit im Sämling vorhanden ist.

LG
hiodoshi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Fr 24. Okt 2014, 23:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Anrede geändert
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Aussaat der Samen einer Kamelie

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

dieses Aufdrehen der Wurzeln ist eine völlig unterschätze Krankheit bei der Aussaat
von Pflanzen, bei Kliviensämlingen kann man das sehr häufig beobachten. Das Resultat ist
das die Pflanzen im Jungstadium kippen.

Bitte im Jungstadium niemals diese wichtige Pfahlwurzel abschneiden, erst wenn sich der Sämling
gefestigt und ein gewisses Alter erreicht hat, ist das kein Problem mehr.

Ihr könnt das mit einem Experiment ganz leicht überprüfen. Ihr nehmt zwei gleich große Sämlinge und schneidet bei einer der Pflanzen die Pfahlwurzel weg, bei der anderen nicht. Die mit der Pfahlwurzel entwickelt sich wesentlich besser und kräftiger. ;)

Zur Information:
Der häufigste Fehler bei der Aussaat von Pflanzen ist, dass die Topfgröße(Höhe) falsch gewählt wird.
Bei Kamelien würde ich persönlich immer die hohen Rosen- oder Klematistöpfe wählen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Vermehrung, eigene Züchtungen & Züchtung“