Bletilla - Kulturfehler?

Antworten
Benutzeravatar
Madleen
Beiträge: 108
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 19:59
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Bletilla - Kulturfehler?

Beitrag von Madleen »

Hallo,

ich habe im Garten einige Exemplare der Orchidee Bletilla. Anfangs
haben sie auch geblüht. In den letzten Jahren entwickeln sich aber
nur noch Blätter ohne Blüten. :cry: Sie stehen am Rand eines Hügels neben
Knabenkräuter die sich jedes Jahr besser entwickeln und blühen. :)
Viele Grüße
Madleen
Ivonne Schönherr

Re: Bletilla - Kulturfehler?

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Die Gattung besteht aus derzeit 5 Arten. Weißt du welche du hast? Am Häufigsten wird die Bletilla striata angeboten.

Und es wäre auch gut wenn du etwas zum Boden, Drainage, Wasserbedingungen und den Lichtbedingungen sagen könntest. Auch zu den Temperaturen - im Sommer und Winter an diesem besonderem Standort - also das Kleinklima. An Knabenkräutern hast du vermutlich einheimische Arten oder die sehr gartentauglichen Hybriden. Während Bletillas ja nicht bei uns heimisch sind.
Benutzeravatar
Madleen
Beiträge: 108
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 19:59
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Bletilla - Kulturfehler?

Beitrag von Madleen »

Danke Yvonne

Die Klimaverhältnisse sind bei uns sehr unterschiedlich. Wir wohnen
ca. 560 m hoch in der Eifel. Der Boden ist Lehmhaltig und mit Sand
und etwas Kies gemischt. Im Sommer bei Trockenheit bekommen sie Wasser.
Welche Art es ist kann ich leider nicht sagen, da sie schon einige Jahre dort
steht. Aus drei Pflanzen sind inzwischen 18 geworden. Ich habe damals noch
nicht so auf die Arten geschaut und auch nichts beschriftet. Sie bekommt
Morgensonne bis ca 13 Uhr. Die ersten Jahre hat sie ja auch geblüht.
Knabenkräuter habe ich einheimische und Hybriden.
Viele Grüße
Madleen
Ivonne Schönherr

Re: Bletilla - Kulturfehler?

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Hast du ein Foto von den Pflanzen und Blüten?

Morgensonne ist okay. Falls sie Mittagssonne bekommen, steigen die Ansprüche an Substrat und Feuchtigkeit, da sie dann besonders gestreßt sind.

Hast du den Zeitpunkt des Austriebes beobachtet? Treiben sie jetzt später aus wie früher als sie noch geblüht haben? Dann könnte es sein, dass sie zu tief in deinem Hügel gerutscht sind und nun nur noch damit beschäftigt sind, ihre ganze Kraft aufbringen, mit ihren Blättern wieder an das Licht zu kommen. Die ideale Pflanztiefe ist 5 cm tief.

Wie groß werden die Pflanzen? Sind sie kleiner wie die die bei dir geblüht haben? Bei ungenügendem Winter- und Nässeschutz kann es sein, dass die großen blühfähigen Pseudobulben verfault sind und nur die kleineren nicht blühfähigen Pseudobulben die Überwinterung geschafft haben.

Während der Wachstumszeit benötigt sie eine gute Feuchtigkeitszufuhr, aber das Wasser muß schnell abfließen, damit keine Staunässe entsteht. Düngung ganz vorsichtig mit Hornspänen und Flüssigdünger für Orchideen in niedriger Dosierung - auf keinen Fall in der Dosis die drauf steht auf der Packung, diese ist meist zu hoch angesetzt.

Im Substrat mögen sie im Gegensatz zu den meisten Knabenkräutern keinen Kalk.
Benutzeravatar
Madleen
Beiträge: 108
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 19:59
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Bletilla - Kulturfehler?

Beitrag von Madleen »

Hallo Ivonne,

danke für deine Antwort.
Ein Foto habe ich leider nicht. Den genauen Zeitpunkt des
Austriebs weiß ich auch nicht. bei 6000 qm Garten kann ich
mir nicht mehr immer alles genau merken.Ich versuche schon mir
einiges auzuschreiben, aber es ist einfach zuviel.
Die Blätter sind zwischen 15 und 20 cm. hoch.
Gedüngt habe ich sie bisher noch nicht. Es kann allerdings sein,
das sie etwas Kalk abbekommen haben weil daneben auch
Knabenkräuter wachsen. Zu tief glaube ich eher nicht das sie
stehen, weil der Standort am Fuße des Hügels auf Rasenhöhe ist.
Geblüht haben sie nur am Anfang als kleine Pflanzen. :)
Viele Grüße
Madleen
Ivonne Schönherr

Re: Bletilla - Kulturfehler?

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Im Winter für einen Winterschutz (mit Rindemulch) und Nässeschutz (mit einer Folie abdecken) sorgen. Unsere Winter sind für Bletillas nicht optimal, da es in unseren Wintern immer wieder zum auftauen und frieren kommt. Darauf sind sie nicht eingestellt. Dann im Frühjahr regelmäßig kontrollieren, es darf unter der Folie dann nicht schwitzen, damit es nicht dann noch zu Fäulnis kommt also rechtzeitig entfernen.

Tausche im Frühjahr das Substrat der Pflanzen und setze sie etwa 5cm tief ein. Am Besten setzt du sie in ein Gemisch aus Gemisch aus Torf, Komposterde, Sand und ein paar Rindenstücken und lege eine Drainageschicht an, damit das Wasser gut abziehen kann. Dann in der Wachstumszeit regelmäßig gießen. (Bei den Knabenkräutern kannst du dein bisheriges Gießverhalten beibehalten, da sie unter deinen Bedingungen wachsen und blühen - sind es vermutlich Arten und Hybriden aus Trockenrasenzonen und nicht Feuchtwiesen.) Die Komposterde sollte erst einmal genügend Nährstoffe haben. Später dann ab und zu stark verdünnt düngen - Bletillawurzeln sind salzempfindlich. Und aufpassen, das sie falls du die Knabenkräuter aufkalkst, die Bletillas nicht mit triffst.

Falls du Probleme mit Nacktschnecken im Garten hast sowohl die Bletillas als auch die Knabenkräuter sind beliebt bei den schleimischen Tieren. Vor allem die Neutriebe.
Benutzeravatar
Madleen
Beiträge: 108
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 19:59
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Bletilla - Kulturfehler?

Beitrag von Madleen »

Hallo Ivonne,

herzlichen Dank, ich werde deine Tips bezüglich Winterschutz
und im Frühjahr neu pflanzen beherzigen. Mit dem Düngen werde
ich erst mal abwarten. Der Kalk kommt dann nur noch
direkt an die Knabenkräuter. :kings_smilie:
Viele Grüße
Madleen
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflege & Vermehrung“