Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia

Benutzeravatar
Roni
Beiträge: 311
Registriert: So 2. Nov 2014, 18:06
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia

Beitrag von Roni »

Hallo Ramblerjosef

Deine Aufnahmen könnten noch interessanter sein, wenn du die mögliche Zeile unter dem Bild mit kurzen Informationen füllst, z.B was das für ein Baum ist.
Was mich auch interessieren würde, sägst du dicke Äste mit der Handsäge, oder z.B. mit der Kettensäge. Die Handsäge (Sägeblatt sehr viel dünner) erzeugt meiner Meinung nach einen viel glatteren Schnitt.
Gruß
Roni
Benutzeravatar
Roni
Beiträge: 311
Registriert: So 2. Nov 2014, 18:06
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia

Beitrag von Roni »

Hallo Tetje

Also Vorbehalte zum Thema Mondgärtnern habe ich natürlich immer noch. Das unsere Vorfahren vieles schon wußten ist natürlich auch unbestreitbar. Siehe z.B. die Eisheiligen. Aber im Gegensatz zum Mondgärtnern kann man diese auch erklären.
Zu unseren Vorfahren gehört natürlich auch ein Hr. Isaak Newton, der Entdecker des Gravitationsgesetzes. Auch seine Erkenntnisse sollte man deshalb nicht ganz beiseiteschieben.
Aber zurück zum Walnußbaum. Aus meinen bescheidenen Schulbiologiekenntnissen weiß ich noch, daß es im wesentlichen zwei Faktoren für den Wassertransport im Baum gibt. Das ist der Transpirationssog und der Wurzeldruck. Jetzt, während der Winterruhe, gibt es keinen Transpirationssog, da ja die Blätter fehlen. Da die Walnuß aber eine sehr tiefreichende Pfahlwurzel hat, dürfte auch jetzt noch ein ordentlicher Wurzeldruck herrschen. Kommt noch hinzu, daß wir in einem Tal wohnen und die Laaber nur 100m von uns entfernt ist. In unserer Wasserzisterne steht deshalb das Grundwasser in ca. 1,8m Tiefe. Der Walnußbaum erreicht also mit Sicherheit das Grundwasser. In der Tendenz haben fast alle Artikel im Internet darauf hingewiesen, daß das Beschneiden einer Walnuß nicht einfach ist und ich habe deshalb auch mit sehr viel mehr Wasserfluß gerechnet.
Ich werde die Schnittwunden natürlich weiterhin beobachten und hoffe das alles gut geht, da der Baum mir sehr am Herzen liegt.

Gruß
Roni
Gruß
Roni
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20144
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia

Beitrag von Tetje »

Wie bereits geschrieben. :)

Hallo Roni,

ich würde mich freuen, wenn du noch einen Ast in den nächsten Tagen nach dem Mondkalender zum günstigen Zeitpunkt absägen würdest. 8-)
So hätten wir einen direkten Vergleich und könnten das Wissen unserer Vorfahren belegen. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Roni
Beiträge: 311
Registriert: So 2. Nov 2014, 18:06
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia

Beitrag von Roni »

Hallo Ramblerjosef

Du hast recht, auch ich finde das Erscheinungsbild des Walnußbaumes jetzt fast ideal. Deshalb möchte ich ungern einen weiteren Ast entfernen. Ich habe aber im hinteren Teil des Gartens einen relativ großen Feldahorn, der im vorigen Jahr, bei einem Sturm, einen Windbruch erlitten hat. Die Situation ist jetzt nicht ganz ungefährlich und wir müssen den Baum leider entfernen. Ich werde mal prüfen, ob es nicht zwei ähnlich große Äste gibt, die man zu einem günstigen/ungünstigen Zeitpunkt entfernen kann. Das Experiment läßt sich dann auch wunderbar dokumentieren.
Josef, noch eine andere Frage. In deinem Artikel vom 'Sa 22.Nov 2014, 16:58' hast du ein Bild von einer Schnittwunde eingestellt. Was war das für ein Baum und kennst du das Alter des Baumes ?

Gruß
Roni
Gruß
Roni
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20144
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia

Beitrag von Tetje »

Manchmal glaube ich das ich im falschen Film bin :roll: :roll: . Josef, die Methode(schneiden nach den Mondphasen) ist umstritten und wir könnten das erste mal für das DGF vernünftig belegen.

Hier reicht ein kleinerer Ast und davon gibt es genügend, die das Gesamtbild vom Baum nicht zerstören würden.
Ansonsten werden die Skeptiker nie beruhigt werden.

Ich hoffe, dass ich mich nun endlich verständlich für euch beide ausgedrückt habe. 8-) 8-) 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Roni
Beiträge: 311
Registriert: So 2. Nov 2014, 18:06
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Schnittmaßnahmen am Walnussbaum-Juglans regia

Beitrag von Roni »

Hallo Ramblerjosef

Wenn ich deine Fotos so sehe, dann fallen ja diese Massen von Walnußblättern auf das Dach, auf Beete und alles was sich unter dem Baum befindet. Sammelst du die Blätter jedes Jahr komplett auf, oder läßt du sie zum Teil auch liegen ? Wenn der noch älter wird kann das ein ganz schönes Problem werden. Meiner ist 17 Jahre alt und wenn der seine Blätter abgeworfen hat, watet man knöcheltief in Walnußblätter.

Gruß
Roni
Gruß
Roni
Antworten

Zurück zu „Kultur, Züchtung, Schnittmaßnahmen & Vermehrung“