Foeniculum vulgare var. rubrum - Bronzefenchel

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Tierisches Vergnügen, der Bronzefenchel

Beitrag von Raphia1012 »

Bei mir hat der Bronzefenchel schön geblüht und hat auch viele Samen angesetzt. Die Pflanze war eine ideale Bienenweide.
Morgen werde ich versuchen neue Fotos zu machen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Athyriana

Re: Foeniculum vulgare var. rubrum - Bronzefenchel

Beitrag von Athyriana »

Wunderschön. Tolle Fotos. Ich hoffe mein Bronzefenchel blüht nächstes Jahr auch so toll und hat so viele Besucher.
Magnolia-Line

Re: Foeniculum vulgare var. rubrum - Bronzefenchel

Beitrag von Magnolia-Line »

Wenn ich mich recht erinnere ist der Fenchel, aber auch insbesondere der Bronzefenchel eine beliebte Futter- und Nektarpflanze für Schwalbenschwänze. Von diesen herrlichen, großen und elegant majestätisch dahinschwebenden Schmetterlingen brauche ich unbedingt mehr im Garten...
(Schade nur, dass gerade neben uns und weiter unten in der Straße gebaut wird und so die Lebensräume immer mehr schrumpfen aber das ist OT.)
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Foeniculum vulgare var. rubrum - Bronzefenchel

Beitrag von Raphia1012 »

Hier die versprochenen Fotos.
Meine Pflanze hat sich selbst ausgesät (leider zu nah am Wildapfelbaum). Der Bronzefenchel hat eine Höhe von 1,90m geschafft und sich prächtig entwickelt.
Samen trägt er viele und ich hoffe dass er sich nächstes Jahr gut vermehrt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Athyriana

Re: Foeniculum vulgare var. rubrum - Bronzefenchel

Beitrag von Athyriana »

Also ich hab nochmal nachgeschaut, der Bronzefenchel in meinem Garten hatte dieses Jahr Blüten, (s. Foto)
bildete jedoch keine Samen aus, obwohl jede Menge Insekten an der Pflanze zu sehen waren. :???:
Schmetterlinge vom Schwalbenschwanz habe ich nie am Bronzefenchel gesehen, obwohl die Pflanze angeblich von diesen angeflogen wird. Die Schmetterlinge flogen fast ausschließlich die Staudenverbene an, wie man auf folgendem Foto gut sehen kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Magnolia-Line

Re:Tierisches Vergnügen, der Bronzefenchel

Beitrag von Magnolia-Line »

Hallo Athyriana,
was für ein tolles, letztes Bild. Ich liebe diese eleganten Schweber :)
Soweit ich weiß legen Schwalbenschwanzweibchen sehr gerne Eier auf den Bronzefenchel, damit die Raupen direkt auf einer Nahrungsquelle aufwachsen können :)
Auf diese Raupen warte ich sehnsüchtig.
Werde nächstes Jahr einige Bronzefenchel aussäen. Die V. bonaris ist im Garten ja schon vorhanden.

Wenn ich den Ausführungen hier folge, dann braucht es zum Samen ansetzen beim Fenchel weibliche und männliche Pflanzen ??? Woran kan man diese unterscheiden?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20166
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Foeniculum vulgare var. rubrum - Bronzefenchel

Beitrag von Tetje »

Roswitha, da sind aber auch zwei Kandidaten für das Foto der Woche.... :o
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Athyriana

Re: Foeniculum vulgare var. rubrum - Bronzefenchel

Beitrag von Athyriana »

Hallo Tetje,

eine Frage hätte ich. Rechts im Profil steht Bilder 0. Ich habe schon einige Fotos in den Beiträgen eingestellt. Diese werden dort offensichtlich nicht gezählt, aber welche Bilder werden dort gezählt?

Hier noch ein Foto von der Tierwelt auf und in der Nähe der Bronzefenchelpflanzen. Das folgende ist glaube ich auf dem Bronzefenchel aufgenommen. Ganz sicher bin ich mir allerdings nicht, da ich die Pflanze im Hintergrund nicht notiert hatte. Abgebildet ist eine Trauermücke.
Der Bronzefenchel war sehr stark besucht von verschiedenen Schwebfliegenarten (hauptsächlich Sumpfschwebfliege und Keilfleckschwebfliege) und dadurch kamen bei mir im Garten auch oft die Hornissen vorbei um diese zu fangen. Hier ein Foto davon. Neben dem Bronzefenchel standen heimische Goldruten. Eine gute Kombination wie sich herausgestellt hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Obst, Gemüse & Kräuterforum“