diese zu den Eisenkrautgewächsen zählende Staude ist ein Muss im Stauden-Garten. Bis zu 1,5 m hoch ragen die Stängel dieser Staude dem Himmel entgegen. In kalten Lagen Lagen Deutschlands wird das Argentinische Eisenkraut meist einjährig kultiviert. Normale Winter im westlichen Münsterland hat es die letzten Jahre bei mir gut überstanden. Die Winterhärtezone dieser Verbene wird mit Zone 8 angegeben. Auch wenn die eher kurzlebige Staude mal einen Winter nicht übersteht, so finden sich im darauf folgenden Jahr oft ein paar Sämlinge, die schnell wieder zur Blüte gelangen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
die Verbena bonariensis ist eine hübsche Pflanze - mit dem Charme von Wildblumen.
Auf dem Versuchsfeld in Veitshöchheim am Tage der offenen Tür im Juli - viel mir diese Neuzüchtung auf.
Da ich das Glück hatte, mit Frau Geiger sprechen zu können, erfuhr ich, dass man versucht niedrigere und standfestere und kompaktere Sorten zu züchten. Ich finde es einen sehr interessanten Aspekt - sind die alten Sorten doch nicht immer standfest.
Muss man abwarten - wie es damit weitergeht und ob es angenommen wird..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ja, dem kann ich nur zustimmen. Ich bekam 2012 eine Pflanze dieser Art geschenkt, diese wurde allerdings nur 40 cm hoch, vermutlich war sie mit Stauchemittel behandelt. Ich hatte Samen abgenommen und 2013 ausgesät. Die Pflanzen wurden dann alle 1 - 1,5 Meter hoch, was mich sehr wunderte. Ich hatte sie vor die heimische Goldrute gesät und dort war sie natürlich mit dieser Höhe viel zu groß. Dieses Jahr habe ich sie dann in den Hintergrund gepflanzt, wo sie sehr schön wirkte. Die größte Freude in diesem Jahr war allerdings, daß ich feststellen konnte, daß die Verbena bonariensis genau wie der Schmetterlingsflieder von den Faltern angeflogen wird. Die Krönung war ein Schwalbenschwanz. Das Foto hatte ich schon in einem anderen Beitrag gezeigt. Deshalb jetzt hier ein C-Falter, ein Kohlweissling und ein Kaisermantel auf dieser Pflanze.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo zusammen,
ich habe die Verbena bonariensis bei mir auch im Garten.
Sie sät sich zwar aus, kommt in unserer Region (Nordeifel)
dann aber im Sommer nicht mehr zur Blüte.
Auf dem Pflanzenmarkt am Schloß Eicks-Kommern hat mir ein
Staudenzüchter den Hinweis gegeben die Mutterpflanze im
Herbst mit viel Laub abzudecken. Sie könnte dann im Frühjahr
aus der Basis wieder ausschlagen. In diesem Winter werde ich
es versuchen.
ja, das hab ich auch festgestellt, Laub kann für die Verbene hilfreich sein. Im letzten Winter, hier hatten wir als Tiefsttemperatur -8 Grad, haben in meinem Garten jedoch auch ohne Extragabe an Laub hunderte von Sämlingen und die Mutterpflanzen überlebt. Ich hatte die Pflanzen nicht extra bedeckt, nur das Laub vom nahen Wald blieb als dünne Decke wie immer zwischen den Pflanzen liegen.
Diesen Sommer gab es auch wieder unzählige Sämlinge, so dass ich hoffe auch im nächsten Frühjahr reichlich Pflanzen zu haben.
Was mir aufgefallen ist, Verbenen keimen gern auf offenen Flächen, auf dem 2Jahre alten Rindenmulch und auf den mit Kies bedeckten Wegen gab es die meisten Sämlinge.
Martin, der Garten, in dem die Aufnahmen mit den Schmetterlingen entstanden liegt ausserhalb des Dorfes am Rand eines grösseren Waldgebietes. Er ist sozusagen eine von mir etwas geordnete Wildnis in der auch Brennnessel, Springkraut, Goldrutenarten und Holunder ihre Existenzberechtigung haben. Der Reichtum an Tieren ist erstaunlich, zumal ich dort nichts an Hecken und Baumschnitt entsorge, sondern zu grossen Haufen an den Rändern des Grundstückes aufschichte. Dieses Jahr habe ich noch andere Verbenenarten ausgesät. Bin gespannt, ob diese ebenso angenommen werden, falls sie den Winter überleben und nächstes Jahr blühen.
auch mir gefällt das argentinische Eisenkraut. Es gibt aber auch eine niedrige Verbene: Verbena rigida "Polaris". Diese blüht allerdings etwas heller als Verbena bonariensis. Im Arboretum Ellerhoop konnte ich diese sowohl als Einzelpflanze zwischen anderen Blumen als auch in größerer Fläche gepflanzt bewundern.
Mir gefällt das Argentinische Eisenkraut am besten als einzelne Pflanze zwischen anderen Stauden, die nicht ganz so hoch werden. Allerdings sieht eine flächenhafte Bepflanzung damit auch sehr interessant aus (in einem großen Garten), wobei mir der Vordergrund im Arboretum Ellerhoop zu bunt ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Athyriana hat geschrieben:Dieses Jahr habe ich noch andere Verbenenarten ausgesät. Bin gespannt, ob diese ebenso angenommen werden, falls sie den Winter überleben und nächstes Jahr blühen.
Hallo Athyriana,
die V. hastata, wäre noch für naturhafte Pflanzungen empfehlenswert. Am besten lässt sich aber V. bonariensis in solche Pflanzungen integrieren.
die Verbena hastata war glaube ich auch dabei und das heimische Eisenkraut, Verbena officinalis. Mir liegt viel daran, falls vorhanden heimische Arten in meinem Wildkräutergarten zu etablieren.