Polystichum tsus-simense (Hook.)J. Sm. - Tsushima-Schildfarn

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Polystichum tsus-simense (Hook.)J. Sm. - Tsushima-Schildfarn

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

auf der Insel Tsushima in Japan ist dieser zierliche Farn beheimatet. Ein vorzüglicher Farn, der sich auch gut zur Kultur in einem Topf eignet. Im Garten nimmt der Farn vorlieb mit einem halbschattigen Standort in nicht allzu trockener Gartenerde. Vereinzelt wird er auch als immergrüner Zimmerfarn angeboten. Meist wird die Pflanze nicht höher als 30-40 cm. Die Winterhärte wird in Stauden-Gärtnereien mit Zone 5 angegeben. Der Zander gibt allerdings Zone 7 an. Jedoch sollte der Farn trotzdem etwas geschützt vor Ostwinden gepflanzt werden. Wurzelkonkurrenz vor allem von flach wurzelnden Sträuchern hat er nicht so gerne und quittiert dies mit Trockenschäden. Im Beet ist er ein guter Nachbar zu anderen niedrig wachsenden Stauden wie der Kissenprimel und niedrig wachsenden Seggen. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Martin am Di 9. Dez 2014, 19:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Botanische Schreibweise korrigiert
Viele Grüße
Martin
Athyriana

Re: Polystichum tsus-simense (Hook.)J. Sm. - Tsushima-Schild

Beitrag von Athyriana »

Hallo Martin,

ich hatte diesen Farn ca. 5 Jahre im Garten. Hatte schreib ich deshalb, weil ich ihn inzwischen ans Aboretum Härte abgegeben habe. Er ist also nach den 5 Jahren nicht eingegangen, er wurde nur verpflanzt.

Der Westerwald hat Härtezone 6b. Der Farn hat unter einer Buchenhecke als Standort jeden Winter problemlos überstanden. Das Laub blieb immer als Schutz liegen.

Freistehend hat er bei Kahlfrösten wohl Probleme, wie ich von anderen Farnliebhabern mehrfach hörte.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Polystichum tsus-simense (Hook.)J. Sm. - Tsushima-Schild

Beitrag von Martin »

Hallo Athyriana,

ich habe von diesem Farn noch keine jungen Sporophyten in unmittelbarer Nähe vorgefunden. :? Von dem heimischen Schildfarn P. setiferum fanden sich zumindest vereinzelt Einige, die ich pikierte.
Viele Grüße
Martin
Athyriana

Re: Polystichum tsus-simense (Hook.)J. Sm. - Tsushima-Schild

Beitrag von Athyriana »

Hallo Martin,

durch Sporen vermehrt hat sich dieser Farn bei mir auch nie obwohl die Vermehrung bei Sporenaussaat in Saatschalen problemlos gelingt. Möglich wäre, daß eine bestimmte Zeit lang konstante Themperaturen und Luftfeuchtigkeit dazu notwendig sind. Hier ein Foto von der Pflanze in meinem Garten
Ich habe noch einen sehr ähnlichen Farn hier, vom Aussehen her nicht von P. tsus-simense zu unterscheiden. Er kam vor ein paar Jahren in den Handel mit dem Namen P. mayebarae. Der einzige Unterschied, lt. Literatur ist daß P. tsus simense triploid ist und P. mayebarae diploid. Hier entsteht beim Farnliebhaber und F-Sammler die gleiche Verwirrung wie bei den Asplenium trichomanes-Unterarten. Z.T. werden diese dann als subspecies der Art geführt, z.T. unter eigenen Namen. So ist auch P. mayebarae unter der Bezeichnung P. tsus-simense ssp. mayebarae zu finden.

Wie dem auch sei. Meine Erfahrungen mit P. mayebarae zeigen, daß dieser sich leichter bestockte und zumindest bei mir auch üppiger wuchs als P. tsus-simense. Ob das nun durch den Standort verursacht wurde kann ich nicht sagen. Er wächst ebenfalls unter der Hainbuchenhecke, jedoch an etwas entfernter Stelle vom anderen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Polystichum tsus-simense (Hook.)J. Sm. - Tsushima-Schildfarn

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

dieses Jahr hat dieser Farn zum ersten mal eine Jungpflanze hervor gebracht. Er wuchs halbschattig in einer Pflasterfuge. Vorsichtig habe ich ihn heraus gepult und getopft.
Den Winter verbringt er aber erst einmal im kühlen Hausflur.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Freilandfarne“